Pirania hat geschrieben:Ich dachte immer so an 500 pro Stunde bei lockerer fahrt
Gewicht 58 kg
Ich drĂŒcks mal so aus: Nach einer Faustformel betrĂ€gt dein Kalorienverbrauch beim Laufen in der Ebene ca. 58 kcal/km (1 kcal/kg/km), real ist es angeblich etwas weniger. 10 km/h (6er-Pace) sind bei deiner Marathonzeit fĂŒr dich sicher ein gemĂŒtliches Lauftempo, das wĂ€ren also 550 bis 600 kcal. Hast Du nach einer Stunde lockerem Radfahren den Eindruck, gleich viel geleistet zu haben?
Ich fĂŒhle mich nach 2,5h lockerem Laufen / Rennradfahren völlig unterschiedlich (ob locker Rennradfahren geht ist eine andere Frage).
Interessant wĂ€re jetzt noch der "menschliche Wirkungsgrad". Beim Radfahren rechnet Kreuzotter.de mit 22 Prozent. Beim Laufen im gemĂŒtlichen Tempo kĂ€mst Du damit immerhin schon auf 150 Watt. Mit der Leistung bei 58 kg /1,80 kannst Du laut Kreuzotter.de mit einem Rennrad mit 9,5 kg in Oberlenkerhaltung im Flachen 27,9 km/h fahren.
Ich habe spaĂeshalber aus deiner Marathon-Prognose mal dein "Leistungsgewicht" ausgerechnet und das dann auf mein Gewicht (leider etwa ein halber Zentner mehr) und wiederum auf ein Lauftempo umgerechnet. Unerreichbar und frustrierend fĂŒr mich, kam auf deutlich unter 3h bzw. eine glatte 4er-Pace ĂŒber die Marathondistanz. Bei 58 kg habe ich die Hoffnung, dass Du kleiner bis als ich, was einen Unterschied beim Luftwiderstand bedeutet. Ansonsten wĂŒrdest Du sicher keine BeitrĂ€ge zum Kalorienverbrauch schreiben, denn dein Gewicht und meine GröĂe ergeben einen BMI im Bereich Untergewicht.
Physik und Biologie sind halt doch zwei Paar Schuhe
