Tipps für Anfänger beim Rennradfahren, damit Sie selbstbewusst fahren können

Wer neu im Radsport ist, lässt sich leicht von Rennradfahrern in Lycra-Kleidung einschüchtern, die mit Klickpedalen fahren. Aber Radfahren ist etwas für jedermann, und Sie brauchen nicht unbedingt eine umfangreiche Ausrüstung, um loszulegen. Was Sie jedoch brauchen? Diese Tipps für Einsteiger auf dem Rennrad, die Ihr Selbstvertrauen stärken und Ihnen helfen, Kilometer zu machen. Und ein paar wichtige Ausrüstungsgegenstände (wie das eigentliche Fahrrad und einen Helm), damit Sie bequem und sicher fahren können.

Um Ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, damit Sie losfahren können, finden Sie hier sieben Ratschläge, die Sie unbedingt wissen sollten, und die dazugehörige Ausrüstung.

7 Tipps für Anfänger im Rennradfahren

1. Wählen Sie das richtige Fahrrad

Ohne einen guten Satz Räder kann man natürlich nicht loslegen. Wir sind zwar große Fans aller Fahrradtypen, aber wir sprechen hier speziell über Fahrräder, die für die Straße geeignet sind. Dies ist die gängigste und zugänglichste Form des Radfahrens für Anfänger, und leichte Fahrräder – mit dünnen Reifen und einer effizienten Fahrgeometrie – sind so konzipiert, dass sie Ihnen helfen, auf befestigten Radwegen und Stadtstraßen zu fahren.

Genau wie bei der Auswahl der perfekten Laufschuhe müssen Sie zunächst die Größe Ihres Fahrrads bestimmen. Stellen Sie sich über das Oberrohr und achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen Ihrem Körper und dem Rahmen etwa einen Zentimeter beträgt. Wir empfehlen Ihnen jedoch, ein Fahrradgeschäft in Ihrer Nähe aufzusuchen, wo Sie verschiedene Modelle und Höhen ausprobieren können. Brauchen Sie einen kleinen Schub für die Fortbewegung? Dann sollten Sie sich die neuesten E-Bikes ansehen; es gibt alle Arten, auch solche, die speziell für die Straße entwickelt wurden.

Als Nächstes müssen Sie ein Fahrrad auswählen, das zu Ihrem Budget und Ihrem Fahrstil passt. Werden Sie an den Wochenenden gelegentlich Kilometer fahren? Planen Sie, zur Arbeit zu pendeln? Für jedes dieser Ziele gibt es spezielle Rennradrahmen und Komponenten, und es gibt welche in jedem Preissegment.

Überlegen Sie sich also, wie Sie das Fahrrad jetzt nutzen wollen und wie Sie sich mit ihm weiterentwickeln möchten. Ein Beispiel: Vielleicht können Sie jetzt nur 20 Meilen fahren, aber Sie haben eine 100-Meilen-Fahrt im Visier. Diese Informationen sollten Sie dem Fachmann mitteilen, wenn Sie Ihr Fahrradgeschäft besuchen.

2. Wählen Sie einen Helm

Ein neuer Helm sollte beim Radfahren immer getragen werden, aber nehmen Sie nicht einfach den Helm, der schon seit der Pandemie in der Garage steht. Helme haben eine begrenzte Lebensdauer, also kaufen Sie einen neuen oder leihen Sie sich einen von einem Freund. Neue Helme entsprechen den amerikanischen Sicherheitsnormen, also probieren Sie sie alle an und wählen Sie einen, der am besten zu Ihrem Kopf, Ihrem Stil und Ihrem Budget passt. Je mehr Sie ihn mögen, desto öfter werden Sie ihn tragen wollen.

3. Sicher bleiben

Wir haben bereits erwähnt, wie wichtig das Tragen eines Helms beim Radfahren ist, aber es gibt noch mehr als nur den Schutz des Kopfes, um auf dem Fahrrad sicher zu sein.

Wenn Sie allein unterwegs sind, sollten Sie immer ein einfaches Multitool, einen Ausweis, Bargeld (Dollarscheine können auch als Reifenstiefel verwendet werden) und Ihr Telefon für Notfälle dabei haben. Auch wenn wir es nur ungern zugeben: Nicht alle Fahrten verlaufen wie geplant, und Sie möchten nicht am Straßenrand stehen und keine Hilfe holen können.

Halten Sie sich während der Fahrt immer an die örtlichen Verkehrsregeln, d. h. halten Sie bei allen Stoppschildern und roten Ampeln an (auch bei Gruppenfahrten) und geben Sie beim Wechseln der Fahrspur oder beim Abbiegen entsprechende Handzeichen. Gehen Sie nie davon aus, dass der Fahrer des hinter Ihnen fahrenden Autos weiß, wie man in der Nähe eines Rennradfahrers fährt. Je bewusster Sie Ihre Umgebung wahrnehmen, desto eher können Sie unaufmerksame Fahrer oder Gefahren auf der Straße erkennen.

Übrigens: Tragen Sie beim Radfahren im Freien niemals Kopfhörer oder Ohrstöpsel. Wenn Sie während der Fahrt Musik brauchen, um sich zu motivieren, entscheiden Sie sich stattdessen für einen kleinen Bluetooth-Lautsprecher, den Sie in Ihrer Tasche oder im Trinkflaschenhalter verstauen.

4. Schaffen Sie eine Gewohnheit

Die ersten Fahrten können schwierig sein – Ihr Körper muss sich erst an den Stress einer völlig neuen Aktivität gewöhnen. Aber wie bei allen Dingen im Leben werden echte Fortschritte erzielt, wenn Sie langfristig dabei bleiben. Der erste Schritt besteht darin, sich realistische Ziele für Ihre neue Gewohnheit zu setzen. Erwarten Sie nicht, dass Sie auf magische Weise zu einem Morgenmenschen werden, nur weil Sie ein neues Fahrrad haben, oder dass Sie zu früh 100 Meilen fahren wollen. Fangen Sie klein an und wachsen Sie von dort aus.

Egal, wann Sie losfahren, legen Sie Ihre Ausrüstung bereit, füllen Sie Ihre Trinkflaschen und pumpen Sie Ihre Reifen im Voraus auf. Die Vorbereitung und der Entschluss, sich auf das Fahrrad zu setzen, ist manchmal der schwierigste Teil – wenn Sie sich ein wenig vorbereiten, können Sie verhindern, dass Ihnen Ausreden in die Quere kommen.

Sich ein langfristiges Ziel zu setzen, ist eine gute Möglichkeit, sich zu engagieren und den Fortschritt zu verfolgen. Sie können sich vornehmen, eine bestimmte Anzahl von Tagen in der Woche zu radeln, oder Sie suchen sich eine örtliche Wohltätigkeitsveranstaltung, einen Gran Fondo, oder Sie setzen sich ein eigenes langfristiges Kilometerziel.

5. Versuchen Sie eine Gruppenfahrt

Sie werden schnell feststellen, dass Radfahren ein überraschend geselliger und hilfsbereiter Sport ist. Viele Fahrradläden veranstalten Gruppenfahrten, bei denen Sie nicht zurückgelassen werden, um Anfängern das Fahren in der Gruppe beizubringen und ihnen lokale Strecken vorzustellen. Ein weiterer guter Grund, ein lokales Geschäft zu besuchen!

Wöchentliche Gruppenfahrten können Sie zur Verantwortung ziehen und Ihnen den nötigen Ansporn geben, sich auf den Sattel zu schwingen, wenn Ihnen die Motivation fehlt. Viele Teilnehmer an diesen organisierten Ausfahrten haben jahrelange Erfahrung und sind bereit, ihre Ratschläge mit anderen zu teilen – schauen Sie zu, lernen Sie und stellen Sie Fragen. Sie können natürlich auch alleine fahren und Ihre Ziele erreichen, aber das Fahren in einer Gruppe kann das Radfahren sowohl physisch (Sie können sich gegenseitig ablösen, um den Windwiderstand zu verringern) als auch psychologisch (Ihre neuen Freunde werden Sie motivieren) erleichtern.

6. Bestimmen Sie Ihren Fahrstil

Je mehr Zeit Sie im Sattel verbringen, desto mehr werden Sie über Ihren persönlichen Fahrstil und Ihre Vorlieben erfahren. Vielleicht lieben Sie es, alleine zu fahren, oder Sie entscheiden sich für das Fahren in einer Gruppe ohne Wettkampfcharakter. Vielleicht sehnen Sie sich danach, Rennen zu fahren, oder Sie wollen einfach nur jeden Tag zur Arbeit fahren. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, Rad zu fahren und Spaß am Radfahren zu haben – man muss nur ein wenig ausprobieren, um seinen Fahrstil zu finden.

Vielleicht finden Sie auch heraus, dass Ihr Körperbau und Ihre Talente sich für eine bestimmte Art des Fahrens eignen. Wenn Sie schneller bergauf fahren als Ihre Freunde, ist Klettern vielleicht Ihr Ding. Wenn Sie bei der Gruppenfahrt am Donnerstagabend in einem „Rennen“ bis zur Stadtgrenze davonziehen können, ist wahrscheinlich der Sprint Ihre Stärke. Es ist immer das Ziel, ein vielseitiger Radfahrer zu sein, aber die Förderung Ihrer Stärken (oder dessen, was Ihnen am meisten Spaß macht) ist ein todsicherer Weg, um den Spaß am Radfahren zu erhalten. Außerdem ist das Teil des Sports – Radprofis spezialisieren sich in der Regel auf einen Stil, sei es Sprinten, Klettern oder Zeitfahren.

7. Kaufe andere Ausrüstung

Sie sind noch nicht bereit, wie ein Tour de France-Fahrer auszusehen? Das ist kein Problem. Es gibt viele Marken, die coole Radsportbekleidung für Freizeitfahrer herstellen, wie die Bike Style-Kollektion von Pearl Izumi. Wenn Sie wie ein Profi aussehen wollen, haben wir auch dafür gesorgt. Ein Radsporttrikot (ein Trikot, eine passende gepolsterte Trägerhose oder Radhose und Socken) ist auf dem Rad aerodynamischer und bequemer als andere Sportkleidung. Das Material leitet den Schweiß ab und hilft bei der Regulierung der Körpertemperatur, der figurbetonte Schnitt reduziert Scheuerstellen, und der gepolsterte Sitz (Chamois) schützt empfindliche Bereiche vor den Vibrationen der Straße. Trikots sind in Renn- oder Relaxed-Fit und in unzähligen Farben und Mustern erhältlich.

Wir empfehlen Ihnen, Ihre Radtour mit Standard-Flachpedalen und Sportschuhen zu beginnen, aber vielleicht möchten Sie später auf Rennradschuhe und Klickpedale umsteigen. Diese Schuh-Pedal-Kombination fixiert Ihre Füße an Ort und Stelle und verbessert so die Effizienz beim Treten und die Handhabung des Fahrrads. Das Lösen der Pedale kann manchmal etwas knifflig sein. Üben Sie daher auf einem Feld, bis Sie den Dreh raus haben.

Weitere wichtige Utensilien sind einige Werkzeuge (Reifenheber, eine Minipumpe, Ersatzschläuche und ein Multitool) und ein Fahrradcomputer, der für die Aufzeichnung von Kilometern und die Navigation von Routen sehr nützlich ist.

Damit Sie während der Fahrt ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, sollten Sie auch eine Wasserflasche und einen Flaschenhalter dabei haben.

Ein Glossar mit 73 Begriffen aus dem Radsport, die Sie kennen müssen

Wenn Sie mit anderen Radfahrern unterwegs sind oder eine Veranstaltung im Fernsehen verfolgen, hören Sie vielleicht den einen oder anderen Begriff, der Ihnen nicht geläufig ist. Aber keine Angst, nach der Lektüre dieses Artikels werden Sie derjenige sein, der zufällige Fachausdrücke rezitiert.

Von „Brain Bucket“ bis „Truthahn“ gibt es eine Reihe interessanter Radsportbegriffe. Wir sind das Alphabet durchgegangen und haben 73 von ihnen ausgewählt.

Hier ist unser Glossar der Fahrradbegriffe, die Sie kennen sollten. Kennen Sie einen dieser Begriffe?

(Hinweis: Wir gehen davon aus, dass Sie wissen, was Sattel, Rahmen und Bremsen sind, daher sind diese Begriffe nicht in unserem Artikel enthalten. Wir haben einige weniger bekannte Fahrradbegriffe ausgewählt, damit Sie sagen können, dass Sie heute etwas Neues gelernt haben).

Aerodynamisch

Ein Adjektiv, das jedes Teil der Fahrradausrüstung beschreibt, das dem Wind möglichst wenig Widerstand entgegensetzt. Die meisten Fahrradrahmen, Helme und Laufräder sind so konstruiert, dass sie durch den Wind gleiten; sie sind also aerodynamisch. Während aerodynamische Ausrüstung für den durchschnittlichen Radfahrer nicht unbedingt notwendig ist, bietet sie bei Eliterennen wie der Tour de France einen großen Vorteil.  

Angriff

Ein plötzlicher Versuch, sich durch schnelles Beschleunigen von einem anderen Fahrer oder einer Gruppe von Fahrern, mit denen man zusammen ist, abzusetzen. Radsportler können je nach Art des Rennens verschiedene Angriffsstrategien anwenden.

Autobus

Ein Autobus, auf Italienisch auch „gruppetto“ genannt, ist eine Gruppe von Radfahrern, die auf den Bergetappen eines Rennens zusammenfährt. Das einzige Ziel der Gruppe ist es, die Zeit zu schaffen, die es ihnen ermöglicht, am nächsten Tag weiterzufahren. Diese Radfahrer fahren zum Nutzen ihres Teams und nicht, um das Rennen zu gewinnen.

Wulst

Der Draht an der Innenseite des Fahrradreifens, der den Reifen auf der Felge hält. Leistungsstarke, teure Fahrräder mit leichten Reifen haben in der Regel Wülste aus Kevlar, während normale, weniger teure Fahrräder Wülste aus Stahl haben.

Block

Ein wichtiger Bestandteil des Radsports. Wenn Radfahrer einen Block bilden, setzen sie sich an die Spitze einer Gruppe oder eines Pelotons und fahren in einem langsamen Tempo. Das Blockieren wird eingesetzt, um das Tempo der Verfolgergruppe zu kontrollieren, und ein Radfahrer wendet diese Taktik oft an, um einem seiner Teamkollegen das Ausbrechen zu ermöglichen.

Aufblähen

Wenn Ihr Körper während einer Radfahrt in Sauerstoffschuld gerät und keine Energie mehr hat. Sie haben einen unhaltbaren anaeroben Zustand erreicht und können das Tempo, das Sie bisher gefahren sind, nicht mehr halten. Daher müssen Sie entweder langsamer fahren oder die Fahrt vorübergehend unterbrechen, um Ihr Energieniveau wiederherzustellen.

Gehirn-Eimer

Eine Redewendung, die sich auf einen Fahrradhelm bezieht.

Breakaway

Das Ergebnis eines Angriffs. Ein Radfahrer oder eine Gruppe von Radfahrern setzt sich von der Verfolgergruppe ab und verschafft sich einen Vorsprung. Hier sind einige der größten Ausreißer der Radsportgeschichte.

Trittfrequenz

Die Geschwindigkeit, mit der ein Radfahrer in die Pedale tritt. Die Trittfrequenz wird in der Regel in Umdrehungen pro Minute (U/min) berechnet und ist ein Maß für die Effizienz und den Fitnessgrad eines Radfahrers. Lance Armstrong fuhr mit einer durchschnittlichen Trittfrequenz von etwa 110 U/min, während Hobbyradfahrer in der Regel etwa 60 U/min erreichen. Beim Training können manche Radfahrer eine Trittfrequenz von weit über 200 RPM erreichen – das ist fast schon ekelerregend anzusehen!

Kassette

Dies ist einer von vielen Begriffen aus dem Radsport, die eine Hommage an die Popkultur darstellen. Die Kassette ist der Satz von Ritzeln (die kleinen mechanischen Räder, die sich drehen und in die Kettenglieder eingreifen), der sich am Hinterrad Ihres Fahrrads befindet. Stellen Sie sich die Ritzel so vor, dass sie sich wie die Zähne einer Bandspule auf einer Kassette drehen, wenn diese abgespielt wird. So können Sie sich diesen Begriff leicht merken.

Kette saugen

Wenn wir schon beim Thema Zähne sind: Kettenklemmer entstehen, wenn sich die Kette Ihres Fahrrads nicht von den Zähnen des Kettenblatts lösen kann. Kettenklemmer werden in der Regel durch Fett, Sand, abgenutzte Kettenblätter oder nasse oder schlammige Bedingungen verursacht.

Gämse (sprich: sham-wah)

Die weiche Polsterung, die im Schrittbereich der Radhose sitzt. Es soll u. a. Feuchtigkeit ableiten, die Sitzknochen stützen und Scheuerstellen verhindern.  Ein praktischer Tipp: Tragen Sie diese Polsterung nicht mit Unterwäsche, wenn Sie Blasen, Scheuerstellen oder wunde Stellen am Sattel vermeiden wollen. (Ja – ein schöner Gedanke, nicht wahr?)

Chasers

Eine Gruppe von Fahrern, die versuchen, den vor ihnen liegenden Renn- oder Etappenführer einzuholen.

Steigen

Der Hinweis steckt schon im Namen. Beim Radfahren im Freien ist eine Steigung ein Anstieg auf einen Hügel oder Berg. Wenn Sie in der Halle fahren, erhöhen Sie die Steigung Ihres Fahrrads, um eine solche zu simulieren. Es gibt fünf Arten von Anstiegen im Freien:

– Kategorie 4: 250 bis 500 Fuß Höhenunterschied

– Kategorie 3: 500 bis 1.500 Fuß Höhenunterschied

– Kategorie 2: 1.500 bis 3.000 Fuß Höhenunterschied

– Kategorie 1: 3.000 bis 5.000 Fuß Höhenunterschied

– Hors Catégorie (HC) oder Über/über Kategorie hinaus: 5.000+ Fuß Höhenunterschied

Clincher

Die häufigste Form von Reifen, die man im Radsport findet. Seine bemerkenswertesten Merkmale sind:

– eine U-förmige Felge

– Ein Schlauch, der die in den Reifen gepumpte Luft aufnimmt

– Ein Wulst, der den Reifen auf der Felge hält.

Letzteres ist der Grund für den Namen dieses Reifens – diese Reifen „klammern“ sich mit einem Wulst aus Hartgummi an die Felge des Rades.

Schaltwerk

Ein Mechanismus, der die Kette an Ihrem Fahrrad von einem Ritzel zum anderen bewegt, wenn Sie in die Pedale treten. Rennräder haben sowohl einen vorderen als auch einen hinteren Umwerfer. Eine falsche Einstellung des Umwerfers kann zu einem Sturz führen. Lesen Sie also diesen Artikel von Cycling Weekly, wie Sie Ihr Schaltwerk und Ihren Umwerfer einstellen, wenn Sie unsicher sind.

Scheibenbremsen

Eine Art Bremsmechanismus, der sich in der Mitte des Rades befindet. Sie funktionieren, indem ein Bremsbelag gegen einen kleinen, an der Radnabe befestigten Rotor gepresst wird. Scheibenbremsen haben eine enorme Bremskraft und sind auch bei nassem Wetter zuverlässig. Allerdings sind sie oft recht schwer, so dass sie das Gewicht Ihres Fahrrads erhöhen und teuer im Austausch sind.

Domestique

Ein Domestike ist ein Radfahrer, dessen Aufgabe es ist, seine Teamkollegen zu unterstützen und für sie zu arbeiten. Sie werden nie die Tour de France oder andere große Wettkämpfe gewinnen, aber sie spielen eine wichtige Rolle, indem sie ihren Teamkollegen helfen, dies zu erreichen. Ein Domestike hat in der Regel Aufgaben wie die Neutralisierung von Angriffen, die seine Teamkollegen bedrohen, die Ermöglichung des Windschattenfahrens (siehe unten) hinter seinen Teamkollegen, um Energie zu sparen, und die Beschaffung von Nahrung und Wasser für sein Team.

Entwerfen

Wenn ein Radfahrer dicht hinter einem anderen Fahrer fährt, um weniger Energie zu verbrauchen, als wenn er gegen den Wind fahren würde. Windschattenfahren wird auch als „Sitzenbleiben“ oder „Radschlucken“ bezeichnet.

Antriebsstrang

Der Antriebsstrang, auch Powertrain genannt, ist das mechanische System von Komponenten, die die Tretkraft in Vorwärtsbewegung umsetzen. Zu diesen Komponenten gehören die Kassette, die Kette, die Pedale, der Umwerfer und das Ritzel. Stellen Sie sich den Antriebsstrang als den Motor Ihres Fahrrads vor.

Drops

Der untere Teil eines nach unten gebogenen Lenkers, wie er typischerweise bei Rennrädern zu finden ist. Sie sind die Teile des Lenkers, die sich nach außen wölben, und Radfahrer verwenden sie, um sich einen sichereren Halt zu verschaffen und den Windwiderstand zu verringern.

Echelon

Eine diagonale, gestaffelte Reihe von Reitern in einer einzigen Linie. Jeder Fahrer befindet sich an der Seite des Fahrers, der vor ihm fährt. Die Radfahrer fahren in einer Staffel, um bei starkem Seitenwind Energie zu sparen und maximale Effizienz zu erreichen.

Endo

Ein Endo kann zwei Dinge bedeuten. Es kann sich beziehen auf:

Ein Trick, bei dem der Fahrer das Hinterrad in die Luft hebt, während er das Vorderrad auf dem Boden hält und die Bremse betätigt. Dieser Trick wird auch als „Front Wheelie“ bezeichnet.

Wenn ein Radfahrer über den Lenker kippt, und zwar über Kopf. Autsch. Wenn Sie diesen Begriff in einem Satz verwenden, würden Sie sagen, dass „[Name einfügen] gestürzt ist“.

Feldsprint

Ein Sprint einer großen Gruppe von Fahrern (oder

Gruppe von Fahrern (oder Peloton) bei einem Straßenrennen. Dies ist ein Spektakel, das man aus nächster Nähe beobachten kann.

Fishtail

Ihr Fahrrad „schlingert“, wenn das Hinterrad blockiert und Ihr Fahrrad dadurch ins Schleudern gerät oder zur Seite rutscht. Das passiert, wenn Sie auf losem Untergrund die Hinterradbremse zu stark betätigen.

Fixie

Ein informeller Begriff, der ein Fahrrad mit festem Gang beschreibt. Falls Sie mit der Funktionsweise eines Fahrrads mit festem Gang nicht vertraut sind: Es verfügt über keinen Freilaufmechanismus. Die goldene Regel beim Fahren mit einem Fixie lautet daher: Nicht aufhören zu treten. Wenn Sie das tun, reichen die Kraft und der Schwung Ihrer Räder aus, um Sie über den Lenker zu werfen.

Flamme rouge

Wenn Sie halbwegs Französisch sprechen, wissen Sie, was zumindest eines dieser Wörter bedeutet. Ja, dieser Begriff bezieht sich auf etwas Rotes – die rote Flagge, die 1 km vor der Ziellinie eines Rennens über die Straße gehängt wird, um den Fahrern mitzuteilen, dass sie sich dem Ziel nähern.

Gabel

Der Teil eines Fahrrads, der das Vorderrad trägt. Eine Gabel wird über den Lenker gedreht, wenn Sie Ihr Fahrrad lenken, und besteht aus einem Gabelschaft, einer Krone, Gabelbeinen und Ausfallenden. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Funktionsweise einer Gabel, die verschiedenen Gabeltypen und ihre Vor- und Nachteile beim Radfahren.

Fred

Eine spöttische Bezeichnung, die von „ernsthaften“ Radfahrern gegenüber Personen verwendet wird, die ihrer Meinung nach nicht den Normen des Radsports entsprechen. Im Wesentlichen ist ein „Fred“ jemand, der nicht wie ein konventioneller Radfahrer aussieht. Sie sind entweder:

Geben obszöne Summen für ihr Fahrrad, Zubehör und ihre Kleidung aus (ohne sehr gut zu sein oder die Regeln zu verstehen).

Sie machen sich nicht viel aus ihrer Radfahrerkleidung und sehen ziemlich unmodisch aus.

Wie auch immer man es betrachtet, ein Fred fällt aus den falschen Gründen auf. Wenn Sie eine Radfahrerin auf diese Weise bezeichnen würden, würden Sie sie Doris nennen (aber vielleicht nicht ins Gesicht).

Allgemeine Klassifizierung

Die Gesamtwertung oder die Zeiteinteilung bei einem Rennen mit mehreren Etappen. Der Sieger einer Gesamtwertung ist also der Gesamtsieger des Rennens. Bei der Tour de France erhält der Sieger der Gesamtwertung das Gelbe Trikot, beim Giro d’Italia das Rosa Trikot.

Oma-Ausrüstung

Die kleinste Übersetzung an einem Fahrrad, wobei sich das kleinste Kettenblatt vorne und das größte hinten befindet. Man verwendet den Oma-Gang, wenn man einen sehr steilen Berg hinauffährt, um sich nicht zu überanstrengen. Genau wie eine echte Oma sorgt diese Übersetzung dafür, dass Sie auf dem rechten Weg bleiben.

Steuersatz

Das Lagersystem, das die Gabel mit dem Steuerrohr verbindet (siehe unten). Es ermöglicht der Gabel, sich im Steuerrohr zu drehen, was für die Lenkung unerlässlich ist. Bei einem Rennrad gibt es in der Regel zwei Arten von Steuersätzen – mit oder ohne Gewinde.

Steuerrohr

Der Teil des Rohrrahmens eines Fahrrads, der den Steuersatz aufnimmt. Der Gabelschaft der Vorderradgabel ist innerhalb des Steuerrohrs montiert.

Hybrid

Ein Hybridfahrrad verfügt über eine Mountainbike-Schaltung und -Schalthebel sowie Räder in Rennradgröße. Kurz gesagt, Sie erhalten das Beste aus beiden Welten.

Einzelzeitfahren

Ein Rennen, das allein bestritten wird. Die Fahrer werden in bestimmten Abständen losgeschickt, um eine bestimmte Strecke alleine zurückzulegen. Sie fahren gegen die Uhr, denn der Fahrer, der diese Strecke in der kürzesten Zeit zurücklegt, gewinnt das Rennen.

Intervalle

Sie haben wahrscheinlich schon einmal von diesem Begriff gehört. Wenn Sie damit nicht vertraut sind, besteht ein Intervall aus einer kurzen, harten Anstrengung, gefolgt von einer kurzen Phase leichteren Fahrens, um die Erholung zu fördern. Es handelt sich dabei um eine strukturierte Trainingsmethode, die Wunder für Ihre Schnellkraft und Ausdauer bewirken kann – schon 20 bis 30 Intervalle erhöhen nachweislich die VO2-Maximalleistung, verbrennen Fett und verbessern Ihre allgemeine Leistungsfähigkeit.

Marmelade

Eine Phase des harten Radfahrens mit hoher Geschwindigkeit, die so lange dauern kann, wie Sie wollen. Sie ist völlig unstrukturiert und spontan. Ein Stau kann bei einer Gruppenfahrt auftreten, wenn die Gruppe beschließt, einen anderen Fahrer zu verfolgen.

Jockey-Räder

Die beiden kleinen Kunststoffräder, die sich im Schaltwerk befinden.

Sprung

Der Beginn eines Sprints. Wenn ein Radfahrer „springt“, beschleunigt er sein Fahrrad schnell und aggressiv, um sich einen deutlichen Vorteil gegenüber seinen Gegnern zu verschaffen.

Kick

Der letzte Angriff bei einem Sprint. Beim Kicken beschleunigt der Fahrer mit einer Reihe von Pedaltritten, um die vor ihm fahrenden Fahrer zu überholen.

 König des Berges

Der Titel, der dem besten Bergfahrer bei einem Straßenrennen verliehen wird. Wenn ein Radsportler diesen begehrten Titel gewinnt, erhält er ein unverwechselbares gepunktetes Trikot, das so genannte Maillot à Pois“. Den Weltrekord für die meisten Bergkönigstitel hält ab 2021 der Franzose Richard Virenque – er gewann zwischen 1994 und 2004 sieben Mal.

Blaue Laterne

Wenden wir uns nun dem König der Berge zu und dem Armen im Rennsport. Die „lanterne rouge“ ist die Bezeichnung für einen Radfahrer, der bei einem Rennen als Letzter ins Ziel kommt. Dieser Titel leitet sich von dem französischen Begriff „rote Laterne“ ab, der sich auf die Laterne bezieht, die früher am Führerstand von Eisenbahnwagen hing, um den Schaffnern anzuzeigen, dass die Kupplungen nicht gelöst waren. Ob Sie es glauben oder nicht, der Gewinn der „lanterne rouge“ kann ein anständiger Zahltag sein.

LBS

Eine einfache Abkürzung für Local Bike Shop. Ihr LBS ist ein kleiner, unabhängiger Einzelhändler, der Fahrräder verkauft, die oft vom Hersteller vor der Auslieferung zusammengebaut wurden. Wenn Sie bei einem LBS kaufen, wissen Sie, dass Sie ein sicheres, qualitativ hochwertiges Fahrrad erhalten, das von einem professionellen Mechaniker geprüft wurde.

Auslieferung

Eine Taktik, die von einzelnen Radfahrern und Teams angewandt wird, um ihren Teamkollegen für einen Sprint vorzubereiten. Wenn ein Radfahrer oder eine Gruppe von Radfahrern ein Leadout durchführt, stellt er/sie sich auf und gibt das Tempo vor. Diese Strategie ermöglicht es ihrem Teamkollegen (dem designierten Sprinter), hinter ihnen zu ziehen und einen Vorsprung für einen Angriff oder einen Sprint in Richtung Ziellinie zu bekommen. Der Vorlauf ist eine echte Kunst – Positionierung und Timing sind das A und O.

Maglia rosa

Das rosa Trikot des aktuellen Führenden des Giro d’Italia (Italien-Rundfahrt), des zweitwichtigsten Radrennens der Welt nach der Tour de France. Dieses berühmte Trikot ist rosa, weil es die gleiche Farbe hat wie das Papier, auf dem La Gazzetta dello Sport – die Zeitung, die den Giro d’Italia ins Leben gerufen hat – gedruckt wird.

Magischer Schraubenschlüssel

Damit ist das Szenario gemeint, bei dem ein Mechaniker in einem Begleitfahrzeug scheinbar Einstellungen am Fahrrad eines Fahrers vornimmt, in Wirklichkeit ist es aber ganz anders. In Wirklichkeit hält sich der Fahrer an dem Auto fest, während es schneller wird. Das Begleitfahrzeug des Mechanikers gibt dem Fahrer also einen Schubs, um ihm zu helfen, wieder ins Feld zu kommen. Dieser Begriff ist so populär, dass es ein Buch mit dem Titel Magic Spanner gibt, das für die Telegraph Sports Book Awards 2020 nominiert wurde.

Metrisches Jahrhundert

Ein Begriff, der im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten verwendet wird, um eine 100-Kilometer- oder 62-Meilen-Radtour zu bezeichnen – 62,1371 Meilen, um genau zu sein.

Motorpace

Eine Trainingstechnik, bei der ein Radfahrer im Windschatten eines Autos oder Motorrads fährt (oder dahinter). Diese Technik soll den Fahrer vor dem Wind schützen, der ihm ins Gesicht bläst, und ihm helfen, mit höherer Geschwindigkeit zu fahren.

Schutzbleche

Ein weiterer weit verbreiteter Begriff aus dem Radsport, der Ihnen vielleicht bekannt ist. Falls nicht, sollen Schutzbleche verhindern, dass beim Treten Wasser von den Rädern auf die Karosserie des Fahrrads spritzt. In Amerika sind sie als „Fender“ bekannt und eignen sich am besten für nasse und winterliche Bedingungen.

Neo-pro

Bezeichnet einen Radsportler, der unter 25 Jahre alt ist und sich in den ersten zwei Jahren seines Profivertrags befindet.

Hinter dem Rücken

Wird verwendet, um einen Fahrer zu beschreiben, der nicht in der Lage ist, mit der Hauptgruppe oder dem Peloton Schritt zu halten (siehe unten). Wenn Sie „off the back“ sind, fallen Sie zurück.

Peloton

Eine Gruppe von Fahrern, die eng beieinander mit hoher Geschwindigkeit fährt. Jeder Fahrer setzt sich abwechselnd an die Spitze, bevor er zur Seite zieht und an das Ende der Gruppe driftet. Diese Strategie sorgt dafür, dass jeder Fahrer Energie spart. Wenn Sie Teil einer Tempogruppe sind, sollten Sie etwa einen Meter Abstand zum Fahrer vor Ihnen halten. Dies ist eine Form der Paceline, die auf eine Staffel (siehe oben) zurückgeht.

Peloton

Einer der populärsten Begriffe im Radsport. Das Peloton (französisch für „kleiner Ball“) ist die Hauptgruppe (oder größte Gruppe) von Fahrern bei einem Straßenrennen. Diese Gruppe wird im Allgemeinen auch als Feld, Haufen oder Meute bezeichnet. Der Grundgedanke hinter einem Peloton ist sehr einfach – wie wir bereits in diesem Artikel beschrieben haben, ermöglicht es jedem Radfahrer, in der Nähe der anderen Fahrer zu bleiben, um die dringend benötigte Energie für Anstiege, Attacken und Sprints später im Rennen zu sparen.

Presta

Ein dünner Ventiltyp aus Metall, der häufig an Rennrädern und höherwertigen Mountainbikes zu finden ist. Es enthält eine kleine Kontermutter am oberen Ende, die abgeschraubt werden muss, um Luft in das Ventil zu füllen oder abzulassen. Ein Presta-Ventil ist eine von zwei Arten von Ventilen, die man typischerweise an Fahrrädern findet, die andere ist ein Schrader-Ventil, das wir weiter unten behandeln. Es gibt viele Diskussionen darüber, welches Ventil am besten für ein Fahrrad geeignet ist – wir überlassen es Ihnen, Ihre eigene Entscheidung zu treffen.

Prime

Primes sind Zwischensprints innerhalb eines Straßen- oder Cross-Country-Rennens, die oft mit einem Preis am Ende verbunden sind. Bei diesem Preis kann es sich je nach Rennen um Geld, Sachpreise oder Punkte handeln. Primes sollen dazu beitragen, dass mehr Wettkämpfe ausgetragen werden. Auch Unternehmen sponsern Primes, um mehr Publicity zu erhalten.

Ziehen Sie

Pull“ bedeutet, sich an die Spitze einer Gruppe oder eines Pelotons zu setzen. Diese Strategie wird Ihre Kraft und Ausdauer bis an ihre Grenzen bringen. Sie müssen also sicherstellen, dass Sie in Topform sind, wenn Sie das schaffen wollen.

Q-Faktor

Die horizontale Breite zwischen Ihren Füßen, wenn diese auf den Pedalen Ihres Fahrrads stehen. Der ideale Q-Faktor eines Radfahrers wird durch seine Physiologie bestimmt – größere oder breitere Fahrer benötigen einen größeren Q-Faktor, während kleinere Fahrer in der Regel einen kleineren Q-Faktor wünschen.

Die Königin der Berge

Das Gleiche wie der King of the Mountain (siehe oben). Der einzige Unterschied zwischen den beiden Begriffen ist, dass dieser Begriff (ja, Sie haben es erraten) für weibliche und nicht für männliche Radfahrer gilt.

Schnellspanner

Eine Vorrichtung, die das Rad am Fahrrad hält. Sie ermöglicht es Ihnen auch, die Sattelhöhe manuell einzustellen oder die Laufräder Ihres Fahrrads ohne Werkzeug zu entfernen. Um mehr über diese Vorrichtung zu erfahren, sehen Sie sich das folgende Video an.

Randonnée

Ein weiterer Begriff aus dem Radsport, der aus dem Französischen stammt. Eine Randonée ist ein Langstreckenrennen, bei dem die Fahrer eine vorgegebene Strecke befahren und dabei Zwischenkontrollen passieren. Sie fahren innerhalb bestimmter Zeitlimits, und diese Veranstaltung dauert zwei bis drei Tage.

Ausschlag im Straßenverkehr

Wie bei anderen Begriffen in diesem Artikel steckt der Hinweis bereits im Namen. Ein Ausschlag kann eine Schnittwunde, ein Kratzer oder eine Schürfwunde sein, die durch einen Sturz oder Unfall beim Radfahren verursacht wurde.

Walze

Ein Indoor-Trainingsgerät, das aus drei rollenden Zylindern besteht. Sie stellen beide Fahrradräder auf diese Walzen und treten in die Pedale und lenken, genau wie Sie es im Freien tun würden. Wie Sie im Video unten sehen können, kann die Benutzung eines Rollers für Anfänger schwierig sein. Aber wenn man erst einmal in Schwung gekommen ist, ist es ein robustes Gerät, das perfekt ist, um das Gleichgewicht, die Geschicklichkeit und die Rumpfstabilität zu verbessern.

Rouleur

Es scheint, dass wir den Franzosen eine Menge zu verdanken haben, wenn es um Begriffe aus dem Radsport geht. Ein Rouleur (oder Roller, um diesem Begriff seine englische Bedeutung zu geben) ist ein Radfahrer, der sich sowohl auf flaches als auch auf hügeliges Terrain spezialisiert hat – man könnte ihn als einen großartigen Allrounder bezeichnen. Sie können stundenlang rollen. Sie sind kraftvoll, gut organisiert und können eine Vielzahl wichtiger Aufgaben erfüllen, wie z. B. ein hohes Tempo im Peloton vorgeben. George Hincapie, Tom Boonen und Johnny Hoogerland sind allesamt gute Beispiele für Rouleure.

RPM

Ein sehr gebräuchlicher Begriff aus dem Radsport, der für Revolutions Per Minute (Umdrehungen pro Minute) steht, d. h. für die Anzahl der Pedaltritte, die Sie pro Minute zurücklegen. Wenn Sie Ihre Umdrehungen pro Minute berechnen möchten, ohne eine App oder einen Computer benutzen zu müssen, stellen Sie einfach einen Timer für eine Minute ein und zählen Sie, wie oft Ihr rechter Fuß das untere Ende des Pedalwegs erreicht. Weitere Informationen zu RPM finden Sie oben unter „Trittfrequenz“.

SAG-Wagen

Wenn ein Radfahrer bei einem Rennen nicht weiterkommt, ist der SAG-Wagen der ultimative Retter. SAG steht für „Support and Gear“ (Unterstützung und Ausrüstung), was Ihnen einen Hinweis darauf gibt, welchen Service ein SAG-Wagen bietet. Es handelt sich um ein Begleitfahrzeug – sei es ein Auto, ein Lastwagen oder ein Transporter -, von dem aus ein Team seinen Fahrern folgt und sie mit mechanischer Hilfe, Nahrung, Wasser und bei Bedarf mit Notfallhilfe versorgt. Dieser Artikel enthält weitere Informationen.

Schrader

Wir haben bereits über Presta-Ventile berichtet und erklärt, dass Schrader-Ventile ein direkter Konkurrent sind. Ein Schrader-Ventil ist eine Art Schlauchventil, ähnlich dem, das Sie bei Autoreifen finden. Wie Sie auf dem ersten Foto in diesem Artikel sehen, ist ein Schrader-Ventil breiter als ein Presta-Ventil. Einige Radfahrer sehen diese Eigenschaft als Vorteil an, da man so einen größeren Luftstrom in schlauchlose Reifen bekommt. Wie bereits erwähnt, gehen die Meinungen darüber, welche Art von Ventil am besten ist, auseinander. Ein paar Meinungsartikel und YouTube-Videos sollten Sie in die richtige Richtung lenken.

Soigneur

Der Begriff Soigneur ist das französische Wort für „Heiler“ und entspricht dem Radsporttrainer. Der Soigneur (ausgesprochen „Schwan-yea“) ist ein nicht fahrendes Mitglied eines Teams, das die Fahrer durch Transport, Versorgung, Verpflegung und Dienstleistungen wie Massagen unterstützt.

SPD

Ein japanischer multinationaler Hersteller von Fahrradkomponenten und ein globales Kraftpaket. Der Umsatz des Unternehmens macht schätzungsweise 70 bis 80 % des weltweiten Marktes für Fahrradkomponenten aus. SPD ist die Abkürzung für Shimano Pedaling Dynamics, eine Art clipless Fahrradpedale des Herstellers. Sie werden vor allem beim Mountainbiking eingesetzt, sind aber auch mit Rennradschuhen kompatibel. Die Vorteile von SPDs sind vielfältig: Sie ermöglichen kurze Kraftstöße, verbessern die Fußstabilität und sind ideal für steile Anstiege.

Speichen

Die dünnen Metallstangen, die das Zentrum des Rades (oder die Radnabe) mit der Felge verbinden. Speichen gibt es in verschiedenen Größen und sind in der Regel aus Stahl gefertigt.

Vorbau

Der Vorbau wird auch als „Schwanenhals“ oder „Pinne“ bezeichnet und ist der Teil eines Fahrrads, der den Lenker mit dem Gabelschaft verbindet (wie Sie im Video unten sehen können). Es gibt zwei Arten von Vorbauten – „gewindelos“ und „mit Schaft“ – und sie sind in verschiedenen Längen erhältlich, typischerweise zwischen 80 und 140 mm für Rennräder. Die gängigste Länge ist jedoch 100 bis 110 mm. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie die richtige Vorbaulänge für Ihr Fahrrad auswählen.

Röhrenförmig

Ein leichter, geschmeidiger, rennspezifischer Reifen. Der Schlauch dieses Reifens ist in die Karkasse eingenäht, weshalb er auch als „sew-up“ bezeichnet wird. Er passt nur auf schlauchspezifische Felgen und muss mit einem speziellen Klebstoff auf diese aufgeklebt werden. Im folgenden Video erfahren Sie alles Wissenswerte über Schlauchreifen, schlauchlose Reifen und Drahtreifen.

Türkei

Eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen ungeschickten oder unerfahrenen Radfahrer.

Vélo

Das französische Wort für Fahrrad.