Wie Sie Ihr eigenes BMX-Rad von Grund auf neu bauen – vollständige Anleitung

BMX-Räder sind bekannt für Hardcore-Sportarten und aggressives Fahren, diese Räder sind ein Tor zur wilden Seite des Radfahrens. Obwohl manchmal immer ein komplettes BMX-Rad von den Einzelhändlern kann eine sehr teure Erfahrung sein, und für die, wird dieser Leitfaden helfen Ihnen, Ihre eigenen benutzerdefinierten BMX-Rad von Grund auf zu bauen. Da Sie jede Komponente selbst kennen und installieren werden, haben Sie die volle Kontrolle über das Fahrrad und können es ohne Probleme beherrschen.

Wenn es um die Fahrradindustrie geht, können die Hersteller nicht jede einzelne Nachfrage und jeden Trend erfüllen, und das bricht vielen das Herz. Die Menschen haben unterschiedliche Ansprüche an ein Fahrrad, manche wollen eine andere Art von Bremsen, andere einen bequemeren Sattel, und meistens ist es sehr mühsam, mit diesen Ansprüchen Schritt zu halten.

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass Sie nicht nur ein komplettes BMX-Rad kaufen, sondern auch Ihr eigenes von Grund auf neu bauen sollten, wenn Sie diese Probleme kennen? Ein Custom-Built-BMX eignet sich bekanntlich noch besser für die Straße!

Komplette BMX-Räder erfüllen nicht die Bedürfnisse vieler Menschen, manchmal braucht man ein Rad, das sich völlig von anderen unterscheidet.

Warum ein individuelles BMX-Rad bauen?

Wenn du eine wirklich gute Herausforderung suchst und deine Fähigkeiten als BMX-Fahrer testen willst, dann baue dir selbst ein Fahrrad. Dies ist eine ernsthafte Herausforderung, und das Endergebnis wird sehr zufriedenstellend sein, da du das Fahrrad mit Liebe bauen wirst.

Als Fahrradfahrer gibt es viele Verantwortlichkeiten, um die wir uns kümmern müssen, dazu gehören die Wartung und die Montage des Fahrrads. Mit einem normalen BMX-Rad, das Sie aus dem Laden bekam veraltet nur in ein paar Monaten, wenn Sie ein erfahrener Fahrer sind und immer ein neues Fahrrad, wenn dies geschieht, ist definitiv nicht der richtige Weg zu gehen, deshalb ist es immer empfohlen, eine benutzerdefinierte BMX von Grund auf zu bauen, wenn Ihre Bedürfnisse von Zeit zu Zeit ändern.

Ein BMX von Grund auf zu bauen, wird die ultimative Prüfung sein, aber das ist der Grund, warum wir diesen Leitfaden für Sie erstellt haben, wir werden sicherstellen, dass Sie alles haben, was Sie für den perfekten Fahrradbau brauchen. Fangen wir an!

Die Komponenten, die für den Bau eines BMX-Rads benötigt werden

Der Bau eines BMX-Rads ist nicht ganz einfach, aber dafür gibt es ja diesen Leitfaden. Ich wünschte, ich hätte diese Dinge gewusst, bevor ich angefangen habe, aber ich freue mich trotzdem, anderen zu helfen. Wir haben die wichtigsten Komponenten in verschiedene Kategorien aufgeteilt, und du brauchst alle diese Komponenten/Werkzeuge, um das perfekte BMX-Rad für dich zu bauen!

  • Hauptteil
  • Lager
  • Vorbau, Lenker und Sattel
  • Kurbelgarnitur
  • Lager und Achse
  • Pedale und Ritzel (vorne und hinten)
  • Kette und Bremsenstruktur
  • Optionale Werkzeuge/Komponenten

1. Hauptkörper

Hier sind alle Komponenten, die für den Hauptkörper des BMX benötigt werden:

Ein BMX-Rahmen (Sie können wählen, Feely)

BMX-Gabel

2. Lager

Hier finden Sie alle Komponenten, die Sie für den Lagerbereich des BMX benötigen:

Lager Laufring

Lager

Oberes Lager

Obere Kappe

Abstandshalter

Obere Kreiselplatte

Kreiselstück

3. Vorbau, Lenker und Sitz

Hier finden Sie alle Komponenten, die Sie für den Bereich Vorbau, Lenker und Sitz des BMX benötigen:

BMX Vorbau

Lenker

Vorbauschraube

Sattelstütze und Sattel

Sattelklemme

BMX-Sitz

BMX Griffe

4. Kurbelgarnitur

Hier sind alle Komponenten, die Sie für den Kurbelsatz des BMX benötigen:

Kurbelarme

Kurbellager-Distanzscheiben

Kurbeln

Ritzel

Kurbelabstandshalter (2-3)

5. Lager und Achse

Hier finden Sie alle Komponenten, die Sie für die Lager und die Achse des BMX benötigen:

Lager

Achse

Unterlegscheiben

Achsmuttern

6. Pedale und Ritzel

Hier finden Sie alle Komponenten, die Sie für die Pedale und Ritzel des BMX benötigen:

Ritzelschraube

Pedal-Schrauben (2)

Zwei Sätze Räder

Sockel Pegs

Primo-Juwelen (2)

Unterlegscheiben (2)

Buchsen (2)

Hinteres Ritzel

BMX-Pedale

Doppelwandige Felgen (optional)

7. Kette und Bremsenstruktur

Kette

Kettenspanner (2)

Achsmuttern (2)

Unterlegscheiben (2)

Bremshebel (1-2)

Bremskabel

Bremsarme (2)

Tri-Flow

8. Optional zu beschaffende Werkzeuge

Hier sind einige optionale Werkzeuge zu bekommen:

Fahrrad-Werkzeugsatz

Fahrradständer

Getrocknete Lappen

Schmierfett

Benötigte Werkzeuge für die Fahrradmontage

Hier finden Sie die Werkzeuge, die für die Montage des Fahrrads benötigt werden:

1*5mm Inbusschlüssel

1*6mm Inbusschlüssel

1*15mm Schraubenschlüssel

1*19mm Schraubenschlüssel

Fahrrad-Luftpumpe

Seitenschneider

Wie man ein BMX-Rad baut

Bmx Fahrräder

Bmx Fahrräder

Viele Menschen haben die falsche Vorstellung, dass der Bau eines BMX-Fahrrads eine wirklich schwierige Aufgabe ist, obwohl das in Wirklichkeit nicht der Fall ist. Man braucht nur ein wenig Wissen über den Zusammenbau von Fahrrädern, Erfahrung und Vertrauen in sich selbst. Deshalb haben wir diesen Leitfaden für Sie erstellt, damit Sie Ihr BMX-Rad von Grund auf ohne Probleme oder Verzögerungen bauen können.

Jeder kritische Schritt des BMX-Bauprozesses wurde separat beschrieben, lesen Sie sich den Leitfaden also bitte vollständig durch. Fangen wir an!

Der BMX Rahmen kommt zuerst

Beginnen wir mit dem Fundament eines jeden Fahrrads – der Gesamtkonstruktion, zu der der Rahmen und die Gabel gehören. Wenn Sie ein Fahrrad wollen, das Ihnen lange Freude bereitet, sollten Sie in einen wirklich guten Rahmen investieren. Die Wahl des Rahmens hängt davon ab, welche Art von BMX du bauen willst. Hier sind die Arten von BMX-Rädern:

  • All-Around-Renner
  • Freestyle
  • Jumper (Dirt-Jumper)

Wenn Sie sich mit dem Bau und der Montage von Fahrrädern auskennen, können Sie die Rahmenrohre selbst schweißen, oder Sie können den Rahmen zu einem Profi bringen und ihn für Sie anpassen lassen. Du solltest dich für einen Rahmen entscheiden, der alle deine Anforderungen erfüllt, denn das brauchst du für ein tolles Erlebnis.

Lassen Sie uns jetzt über die Maße des Rahmens sprechen. Diese müssen Ihrer Körpergröße entsprechen, sonst ist die Leistung des Fahrrads nicht gut genug.

Fahrerhöhe Rohrrahmengröße (Zoll)

4’9“-5’2“ 18-19.5“

5’2“-5’5“ 20-20.5“

5’6“-6+ 20.5“-21“

Schauen Sie sich die obige Tabelle an, um die beste Rohrrahmengröße für sich selbst herauszufinden und ein tolles Erlebnis zu haben.

Eine andere Sache, die Sie wissen müssen, ist die Komponenten des Fahrradrahmens, stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Forschung gut zu tun und wählen Sie den Rahmen Material nach Ihren Bedürfnissen die Art der BMX-Reiten. BMX Fahrradrahmen werden aus den folgenden Materialien hergestellt:

  • Chromoly Stahl
  • Hi-Ten Stahl
  • Aluminium
  • Kohlefaser

Der Steuersatz, der Vorbau und die Gabel kommen als nächstes!

Im nächsten Schritt werden wir den Steuersatz, den Vorbau und die Gabel montieren. Wenn es um diese Komponenten geht, gibt es einen gewissen Trick. Die meisten Rahmen, die Sie kaufen werden, haben bereits ein integriertes Steuerrohr (messen Sie die Rohrlänge entsprechend), Sie müssen nur noch einen BMX-Steuersatz hinzufügen.

Das nächste, wonach Sie suchen müssen, ist der Steuersatzlauf. Entweder ist er in der Gabel des Fahrrads vorhanden oder Sie müssen in der Steuersatzbox nachsehen. Bevor Sie ihn einbauen, sollten Sie die Oberfläche des Steuersatzes ein wenig einfetten, das erleichtert den Einbau. Bauen Sie nun das Steuersatzlager ein, achten Sie nur darauf, dass die Dichtung nach unten zeigt, Sie wollen hier später keine Probleme haben.

Im nächsten Schritt müssen Sie das Fett erneut auftragen, allerdings auf die Lagerfläche des Steuerrohrs, und dann die Gabel bis zum unteren Ende des Steuerrohrs schieben. Montieren Sie nun das obere Steuersatzlager. Im Gegensatz zum vorherigen Schritt sollte die Gummidichtung nach oben zeigen.

Nun müssen wir den Distanzring einbauen, was nicht so hektisch ist. Das Lager, das wir suchen, ist der Kompressionsring, wie bei den vorherigen Schritten, tragen Sie auch hier Schmierfett auf und bringen Sie die Staubschutzkappe über dem Lager an. Dadurch wird sichergestellt, dass der Steuersatz fest genug ist.

Jetzt müssen Sie nur noch sicherstellen, dass die Gabel des Fahrrads fest genug sitzt, dazu benötigen Sie eine Druckschraube. Um den Lenker des Fahrrads gerade zu halten, müssen wir alle Quetschkugeln festziehen.

Montieren Sie nun das Tretlager und die Kurbelgarnitur

Der nächste große Schritt in unserer Anleitung ist die Montage des Tretlagers und der Kurbelgarnitur. Drehen Sie dazu das Fahrrad vorsichtig um, so dass es auf dem Sitz und dem Lenker aufliegt, dann können wir loslegen. Beginnen wir zunächst mit dem Tretlager des Fahrrads. Das Tretlager besteht aus der Kurbelgarnitur, dem Innenlager und zwei Lagern.

Der Spacer muss durch das Tretlagergehäuse hindurch eingebaut werden, an dem das Sitzrohr und das Unterrohr befestigt sind. Wenn Sie einen Freund dabei haben, kann er Ihnen den Vorgang erleichtern. Andernfalls müssen Sie eine Seite des Spacers festhalten, bis Sie das Lager auf der anderen Seite des Gehäuses installieren. Wenn eine Seite fertig ist, bauen Sie das Lager auch auf der anderen Seite ein.

Jetzt kommt die Kurbelgarnitur des Fahrrads. Wir hoffen, dass Sie sich für eine qualitativ hochwertige Kurbelgarnitur entschieden haben, denn dies ist das Bauteil, mit dem sowohl die Kette als auch die Pedale am Fahrrad befestigt werden. Eine Kurbelgarnitur enthält nicht viel, außer einem Ritzel und einer Spindel, mit denen wir arbeiten werden.

Im Allgemeinen sind die Leute verwirrt über die Spindel, wenn sie ein Fahrrad bauen, aber das ist in Ordnung! Eine Spindel ist die Verbindung zwischen den Kurbelarmen und dem Ritzel, sie hat die Form einer Stange. Die Spindel muss auf der rechten Seite des Kurbelarms befestigt werden, manche Leute kommen leicht durcheinander und befestigen das Ganze auf der linken Seite. Achten Sie darauf, dass Sie die Spindel eindrücken, sonst geht der ganze Vorgang schief. Ziehen Sie die Schraube fest, schieben Sie außerdem einen Kurbel-Distanzring auf die Oberseite der Spindel, um sicherzustellen, dass die Spindel intakt bleibt.

Wenn Sie alle diese Schritte richtig ausgeführt haben, ist die Spindel fast fertig. Von nun an müssen Sie die Spindel in das Tretlager einsetzen, sie muss bis zum Ende durchgehen. Verwenden Sie hier einen Gummihammer, damit die Kurbel fest sitzt und sich nicht löst.

Sie müssen auch die andere Kurbel einbauen, befolgen Sie einfach die zuvor genannten Schritte. Am Ende müssen die Kurbeln senkrecht nach oben gerichtet sein und eine gerade Linie bilden. Beide Kurbeln müssen den gleichen Abstand zueinander haben. Wenn das bei Ihnen nicht der Fall ist, können Sie Abstandshalter verwenden, um die Situation zu korrigieren. Sie müssen die Kurbeln mit Schrauben befestigen.

Jetzt sind Sie mit dem Tretlager und der Kurbelgarnitur fertig.

Zeit, die Pedale zu montieren

Nach dem Einbau der Kurbelgarnitur ist es nun an der Zeit, die Pedale zu montieren. Bevor Sie jedoch beginnen, sollten Sie die Gewinde der Pedale einfetten. Befestigen Sie die Pedale mit Hilfe eines Pedalschlüssels an den Kurbelarmen. Machen Sie sich keine Gedanken darüber, welches Pedal Sie anbringen müssen, sie sind immer mit links und rechts gekennzeichnet.

Ziehen Sie das rechte Pedal an, indem Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen, und das linke Pedal gegen den Uhrzeigersinn.

Befestigen Sie jetzt die Räder

Im nächsten Schritt montieren wir das Vorder- und das Hinterrad, die beide an unterschiedlichen Stellen des Fahrrads angebracht werden. Als erstes müssen wir sicherstellen, dass die Sicherungsscheiben aktiv sind. Das Vorderrad wird an der Gabel des Fahrrads befestigt.

Sobald Sie das Rad montiert haben, ziehen Sie jede Mutter sorgfältig an, damit die Räder nicht schief werden. Die Verwendung von Heringen erleichtert den gesamten Montagevorgang. Das Hinterrad wird in den Rahmen des Fahrrads eingebaut. Dies ist ein zweiteiliger Vorgang, der nächste Teil wird im Abschnitt über die Kette behandelt.

Installation der Kette des Fahrrads

Wir nähern uns dem Ende der Konstruktion, jetzt werden wir die Kette des Fahrrads montieren. Das hintere Ritzel kommt hier sehr gelegen, wickeln Sie die Kette zuerst um dieses. Nachdem wir die Kette um das hintere Ritzel gewickelt haben, müssen wir sie jetzt um das vordere Ritzel wickeln, und zwar vorsichtig die beiden Enden der Kette zusammen.

Ein wichtiger Hinweis bezüglich der Kette ist, dass jedes Hauptglied mit einem Ende der Kette verbunden werden muss. Zum Beispiel werden mit jeder Platte zwei Stifte des Hauptglieds verbunden.

Mit einem Schlitzschraubendreher müssen Sie den Clip an der richtigen Stelle einrasten lassen, nachdem Sie den Clip über die Platte geschoben haben. Die Stifte müssen ebenfalls angebracht werden, aber achten Sie darauf, dass sie nicht zu fest sitzen.

Montieren Sie die Bremsen und Hebel am Ende

Im letzten Teil der Anleitung werden wir die Bremsen und Hebel montieren. Die Hebel werden am Lenker montiert, schieben Sie sie einfach hinein. Die Position der Hebel hängt von Ihnen ab, stellen Sie sicher, dass Sie eine Position wählen, die bequem zu bedienen ist. Sobald Sie die perfekte Position gefunden haben, ziehen Sie die Hebel einfach fest.

Jetzt müssen Sie sich mit den Bremsarmen befassen, aber bevor Sie sie installieren, stellen Sie sicher, dass Sie das Fett auf die Halterungen der Bremsen auftragen, dies wird die Installation sehr einfach machen. Jetzt müssen Sie nur noch die Bremsarme und Federn auf die Bremshalterung schieben.

Der nächste Teil ist die Installation der Bremskabel.

Die Züge müssen in den Hebel eingeführt werden, stellen Sie sicher, dass der Trommeleinsteller auf dem Bremshebel verbleibt, da wir diesen später noch benötigen werden. Das Bremskabel muss zu den Bremsarmen des Fahrrads geführt werden, aber durch die Oberseite der Querstange, das Rad und die Vordergabel. Der Zug muss optimal sein, er darf weder fest noch locker sein.

Jetzt, wo das Kabel befestigt ist, schneiden Sie den verlängerten Teil des Kabels durch Ziehen und mit einem Drahtschneider ab. Das Kabel muss nun an den Bremsarmen befestigt werden, und sobald es befestigt ist, ziehen Sie es fest. Die Federspannung muss ebenfalls eingestellt werden. Lösen Sie zuerst die Federschraube und stellen Sie dann die Spannung ein, sie muss ausgeglichen sein.

Testen Sie die Bremsen, stellen Sie sicher, dass Sie viel Druck auf sie ausüben, machen Sie eine kleine Testfahrt, um die Bremsen des Fahrrads zu überprüfen.

Der letzte Teil hier drüben ist die Einstellung der Bremsbeläge, und dafür müssen wir sie zuerst lockern. Die Bremsbeläge müssen parallel zur Felge sein. Wenn sie parallel sind, ziehen Sie die Beläge einfach fest. ACHTEN SIE DARAUF, DASS DIE BREMSBELÄGE DIE FELGE NICHT BERÜHREN!

Das ist das Ende, du hast erfolgreich ein BMX-Rad von Grund auf gebaut, stell sicher, dass du eine Probefahrt machst! Wenn Sie fertig sind, wird Ihre harte Arbeit durch Ihr eigenes Fahrrad, das Sie von Ihren Händen gebaut sprechen!

Rekapitulation

BMX-Räder wurden von den erstaunlichen Motocross-Rädern aus den 1970er Jahren inspiriert und haben seit ihrer Einführung viele Fahrer angezogen. Diese Fahrräder werden für Hardcore-Sportarten verwendet, einschließlich Stunts und Tricks. Mit der wachsenden Zahl von Fahrern will jeder ein BMX-Rad, aber mit seinen eigenen Eigenschaften, sie wollen nicht etwas Generisches.

Manchmal reicht es nicht aus, ein komplettes Fahrrad zu kaufen, und zu diesem Zweck haben wir diesen Leitfaden für dich erstellt. In diesem Leitfaden haben wir besprochen, wie Sie Ihr eigenes BMX-Rad von Grund auf bauen und die verschiedenen Komponenten/Werkzeuge, die Sie benötigen werden.

Wir hoffen, dass nach dem Durchlesen dieses Leitfadens alle deine Fragen zum Thema BMX Fahrradbau beantwortet sind.

7 Tipps für Mountainbike-Anfänger

Man lernt nie aus, wie man Fahrrad fährt – aber man muss vielleicht noch ein paar Dinge über das Fahren auf Trails lernen

Um auf einem Mountainbike gut zurechtzukommen, braucht man eine Kombination aus Fitness und Geschick im Umgang mit dem Fahrrad. Anders als beim Fahren auf der Straße, wo man die meiste Zeit im aeroben Bereich verbringt, muss man beim Mountainbiken häufig in den roten Bereich vordringen.

Außerdem ist es eine Disziplin, in der gute technische Fähigkeiten eine Menge Energie sparen können. Der stärkste Fahrer ist nicht unbedingt der fitteste, sondern derjenige, der eine solide Ausdauerbasis mit den technischen Fähigkeiten kombiniert, die zu einer effizienteren Fahrweise führen.

Eine Basis aufbauen

Bevor Sie an Geschwindigkeit oder Intensität arbeiten, ist es wichtig, ein Grundniveau an Fitness und Ausdauer zu entwickeln. Wenn Sie gerade erst von der Couch kommen, sollten Sie vier bis sechs Wochen lang ein Grundlagentraining absolvieren, d. h. regelmäßige, gleichmäßige Anstrengungen mit geringer Intensität, bevor Sie Geschwindigkeit und Intensität steigern. Fahren Sie drei- bis viermal pro Woche für jeweils ein bis zwei Stunden. Der Schlüssel dazu ist Zurückhaltung: Vergewissern Sie sich, dass Sie bei Ihren Fahrten hochwertige Lebensmittel zu sich nehmen: frisches Gemüse und Obst, Vollkornprodukte und möglichst wenig verarbeitete Lebensmittel.

Intervalle hinzufügen

Nach etwa vier Wochen des Grundlagentrainings (gefolgt von einer Erholungswoche) können Sie bei ein oder zwei Fahrten pro Woche Intervalle einbauen. In den ersten zwei Wochen könnten die Intervalle wie folgt aussehen: Fahren Sie 30 Minuten lang zum Aufwärmen, und fügen Sie dann fünfsekündige Intervalle mit intensiver Anstrengung hinzu, gefolgt von 10 oder 20 Sekunden Pause. Machen Sie fünf Wiederholungen, gefolgt von einer längeren Pause. In späteren Wochen können Sie sich auf Tabata-Intervalle vorbereiten: 20 Sekunden Vollgas, gefolgt von zehn Sekunden Pause. Streben Sie acht Wiederholungen an. Anstelle von Zeitintervallen können Sie auch das Konzept der Fartleks aus dem Laufsport übernehmen, bei dem Stromleitungen, Bäume oder andere Orientierungspunkte als visuelle Ziele für kurze, intensive Anstrengungen dienen. Tauschen Sie nach zwei oder drei Wochen ein kurzes Intervalltraining gegen längere Intervalle mit Laktatschwelle aus: fünf- bis zehnminütige Anstrengungen in einem Tempo, das Sie bis zu 20 Minuten lang halten können.

Verbrennen Sie durch Drehungen

Egal, auf welchem Niveau Sie fahren, Kurvenfahren ist eine Fähigkeit, die Sie immer weiter verbessern können. Stellen Sie sich früh auf, in einer weiten, gebückten Haltung auf gleichmäßig gewichteten Pedalen, und öffnen Sie die Knie, damit sich das Fahrrad unter Sie lehnen kann. Wichtig: Achten Sie darauf, dass Sie das Fahrrad neigen, nicht Ihren Körper. Wenn Sie in der Kurve bremsen, können Sie ins Schleudern geraten. Versuchen Sie daher, vor der Kurve zu bremsen und die Bremsen in der Kurve zu lockern. Achten Sie darauf, dass Sie bis zum Kurvenausgang durchblicken und Ihren Körper drehen.

Über Felsen und Wurzeln gleiten

Viele Hindernisse auf der Strecke – Wurzeln, Felsen und Unebenheiten – sind klein genug, um sie mit einer guten Form und ein wenig Schwung zu überwinden. Stellen Sie sich auf die gleichmäßig belasteten Pedale, strecken Sie die Ellbogen aus und beugen Sie Knie und Knöchel, um sich dem Hindernis im Joggingtempo zu nähern. Halten Sie Ihren Blick so weit wie möglich nach unten gerichtet (schauen Sie nicht nach unten) und nutzen Sie Ihr peripheres Sehen, um Ihre Linie zu halten. Vermeiden Sie es, sich auf den Lenker zu stützen, da dies Ihr Vorderrad belastet und es sich verhaken könnte. Stellen Sie sich Ihre Arme und Beine als Stoßdämpfer vor, wenn Sie über das Hindernis fahren.

Bei mittelgroßen Hindernissen (z. B. Baumstämmen oder anderen Hindernissen auf Nabenhöhe oder niedriger) auf ebenen oder abschüssigen Strecken verwenden Sie den einfachen Vorderradlift. „Es ist eine dreiteilige Bewegung“, sagt March. „Laden. Explodieren. Anheben.“ Nähern Sie sich dem Hindernis in einer „vorbereiteten“ Position: Sie stehen auf gleichmäßig belasteten Pedalen, schauen nach vorne und haben Ellbogen und Knie aktiv gebeugt.

Schritt 1: Laden

Drücken Sie Ihr vorderes Federbein zusammen, indem Sie den Lenker mit dem Oberkörper belasten und dabei die Ellbogen aggressiv beugen.

Schritt 2: Explodieren

Wenn der Stoßdämpfer zurückfedert, strecken Sie die Arme explosiv durch. (Es sollte sich wie ein klatschender Liegestütz anfühlen.)

Schritt 3: Anheben

Wenn das Vorderrad den Boden verlässt, beugen Sie die Arme und heben den Lenker an, um das Rad noch weiter anzuheben. Das Timing dieser Bewegung ist entscheidend und hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der Sie sich dem Hindernis nähern. Sobald das Vorderrad drüber ist, folgt das Hinterrad – ohne Gewicht – nach. Dies ist eine perfekte Übung für Bordsteinkanten auf dem Parkplatz, während Sie auf den Fahrerkollegen warten, der immer zu spät kommt.

Hindernisse bergauf überwinden

Das Überwinden von Hindernissen bergauf kann sehr anstrengend sein, es sei denn, Sie wenden eine kraftsparende Technik an: den Vorderradaufzug mit Pedalen. Setzen Sie ihn ein, wenn Sie im Sitzen ansteigen und einen Felsen oder eine Wurzel überwinden müssen. Lehnen Sie sich dabei mit den Schultern zurück, strecken Sie die Arme aus und spüren Sie, wie sich das Vorderrad hebt. Sobald Ihr Vorderrad das Hindernis überwunden hat und auf dem Boden aufkommt, stellen Sie sich in gebückter Haltung und mit angewinkelten Armen auf die Pedale. Geben Sie dem Lenker einen kräftigen Stoß, um das Hinterrad über das Hindernis zu heben. Diese Methode funktioniert am besten in einem leichten bis mittelschweren Gang.

Hart ausruhen

Die Erholung ist genauso wichtig wie das Training – sie ist die Zeit, in der Ihr Körper sich wieder aufbaut. Dies beginnt in der Sekunde, in der Sie vom Rad absteigen. Bauen Sie leichte, unstrukturierte Fahrten zwischen längeren Fahrten und kürzeren, intensiveren Fahrten ein.

6 Dinge, die BMX-Räder zu den perfekten Trick-Bikes machen

BMX-Räder sind in der ganzen Welt des Radsports als Geländeräder bekannt, die hauptsächlich für Rennen und Tricks verwendet werden. Der Name BMX bedeutet „Bicycle Motocross“. Es gibt viele Arten von BMX-Rädern auf der Welt, jedes mit seiner eigenen speziellen Verwendung.

Jeder Typ hat eine andere Bauqualität und ist für unterschiedliche Zwecke bestimmt, z. B. für Offroad-Rennen, Straßenrennen, Stunts usw. Die Fahrräder sind aus verschiedenen Materialien hergestellt und haben leicht unterschiedliche Designs, was ihre Rahmen betrifft.

BMX ist ein sehr beliebter Sport. Kinder lieben BMX-Räder, und das schon immer, seit es sie gibt. Das liegt daran, dass sie viel kleiner sind als normale Mountainbikes oder Touren- und Rennräder. Kinder mögen BMX-Räder nicht nur deshalb, sondern auch, weil sie ihnen das Gefühl vermitteln, „cool“ zu sein, wenn sie damit im Park oder in der Nachbarschaft fahren. Schließlich fahren sie mit Fahrrädern, die für den Rennsport entwickelt wurden. Sie waren sogar bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking vertreten!

Die Geschichte des BMX-Rads

Die ersten BMX-Räder wurden in den späten 1960er bis 1970er Jahren hergestellt. Die Kinder waren begeistert von dem Motorrad-Motocross-Fieber, das die Welt im Sturm eroberte. Sie mussten dieses Gefühl einfach haben. Wir alle wissen, dass Kinder die neuesten Trends kopieren, wann immer sie können.

Der BMX-Trend begann in Südkalifornien, wo das Motocross für Motorräder am bekanntesten war. Die Kinder bauten ihre Motorräder so um, dass sie so schnell wie möglich waren und gleichzeitig geländetauglich blieben. Sie fuhren damit überall im Staat Rennen.

Mitte der 1970er Jahre waren Fahrräder wie das Schwinn Stingray als einige der am besten anpassbaren Hochleistungsmotorräder sehr beliebt geworden. Zu diesem Zeitpunkt war der BMX-Sport bereits weithin bekannt. Bald begannen die Hersteller mit dem Bau von BMX-Rädern, um diesen Sport zu unterstützen. Zuvor hatten Kinder normale Straßen- und Mountainbikes für Rennen auf unbefestigten Wegen umgebaut.

Ursprünglich waren die Räder für den Motocross-Aspekt des Sports gedacht, doch schon bald fuhren die Kinder mit den Rädern in leeren Schwimmbädern und betonierten Regenrinnen herum. Der Sport (oder die Kunst) wurde um diese Zeit herum populär, als die Menschen ihren Blick auf die Stuntbike-Arena erweiterten.

Diese Art des BMX-Fahrens wurde Freestyle BMX genannt und wurde 1978 vor allem in Kalifornien sehr populär. Während zu dieser Zeit die Fahrräder von den großen Fahrradfirmen nach bestimmten Designstandards in Massenproduktion hergestellt wurden, begann dieser Trend in den 1990er Jahren zugunsten von etwas viel Aufregenderem abzunehmen.

Dies war der Aufstieg von Unternehmen, die von Radfahrern gegründet wurden. Es waren Rennfahrer oder einfach Enthusiasten, die den Bedarf an Fahrrädern sahen, die an bestimmte Anforderungen angepasst waren, die nur ein Radfahrer verstehen konnte. Schon bald wurden BMX-Räder in einer Vielzahl von verschiedenen Stilen hergestellt, die auf die Bedürfnisse der Fahrer abgestimmt waren.

Heute hat sich das BMX-Radfahren, ob als Sport oder in der Freizeit, einen großen Marktanteil gesichert und viele Radfahrerlegenden wie Matt Hoffman und Dave Mirra hervorgebracht. Es gibt auch eine Reihe von Wettbewerben wie den BMX Big Air und andere.

Arten von Freestyle BMX-Disziplinen

Freestyle BMX ist eine weit gefasste Disziplin des BMX-Stuntfahrens, und es gibt eine ganze Reihe von Unterkategorien, die ihre eigenen Unterschiede haben (das stimmt, alle Fanatiker, die mir in den Kopf schießen wollen, weil ich das Freestylefahren verallgemeinere, können sich wieder hinsetzen oder in die Pedale treten).

Es gibt kein wirkliches Regelwerk für die Kunst des Freestyle-Fahrens, außer vielleicht „Stirb nicht“. Das ist normalerweise eine Grundregel. Aber im Großen und Ganzen gibt es keine klar definierten Regeln. Der Sinn von Freestyle, ob beim Reiten oder sogar beim Tanzen, ist es, eine ästhetisch ansprechende Reihe von Bewegungen auszudrücken, die ein Individuum gemacht hat.

Aus diesem Grund wird nur auf bestimmte Qualitäten eines Freestyle-Reiters Wert gelegt, wie z. B. Kreativität, Originalität, Entwicklung von Fähigkeiten und Fahrstil. Die Haupttypen des Freestyle-Reitens basieren ebenfalls auf diesen Eigenschaften, zusammen mit dem Gelände oder dem Ort, an dem das Reiten ausgeübt wird. Dazu gehören:

Street Riding

Normalerweise auf öffentlichen Plätzen wie dem Stadtplatz und anderen Orten, die viele Hindernisse haben, die verschiedene Tricks ermöglichen. Street BMX nutzt Dinge wie Bordsteinkanten, Treppengeländer, Treppen und andere Elemente auf der Straße. dieser Stil ist eine, die eine Menge auf der Grundlage der Lage variiert, weil verschiedene Straßen eine ganze Reihe von verschiedenen Hindernissen für Tricks zu verwenden haben.

Park Riding

Dies bezieht sich auf eine der ältesten Methoden des BMX-Fahrens, die es seit den 60er Jahren gibt, nämlich den lokalen Skatepark. Es nutzt die üblichen Rampen und Übergänge, die man in einem Skatepark sehen kann und die von Skateboardern und Rollerbladern benutzt werden, um hochfliegende Fahrradtricks zu vollführen.Verschiedene Parks haben unterschiedliche Arten von Rampen und Übergängen. Die Rampen aus Holz sind in der Regel mit dem Straßenniveau verbunden, so dass Tricks in der Luft ausgeführt werden können. Beton findet man in der Regel in Parks, die über Bowls verfügen, also leere Schwimmbecken, die speziell für BMX- und Skateboard-Stunts konzipiert sind.

Vert

Vielleicht haben Sie die X-Games gesehen. Der Vert ähnelt einer Halfpipe mit vertikalen Verlängerungen am Übergang nach oben. Daher auch der verkürzte Name „Vert“. Sie wird vor allem bei BMX-Wettbewerben wie den X Games verwendet (bei denen es eine 27 Fuß hohe vertikale Verlängerung gibt).

Trails

Dies sind selbstgebaute Dirt Jumps. Sie erfolgen in langen Linien mit vielen Sprüngen dazwischen (manchmal bis zu 8 in einer Reihe). Die Trail-Sprünge nutzen die Offroad-Fähigkeiten von BMX-Rädern viel mehr als die anderen Disziplinen.

Flatland

Dies ist ein Stil, der sich sehr von den anderen unterscheidet. Während andere BMX-Tricks aus Sprüngen und Drehungen in der Luft bestehen, finden Flatland-Tricks statt, während sie den flachen Boden berühren. Das bedeutet, dass die Tricks eine Menge Drehungen und Manipulationen des Körpers und der Physik erfordern, um das Fahrrad stabil zu halten.

Was macht ein BMX-Rad anders?

BMX-Räder unterscheiden sich in der Tat sehr von den normalen Straßenrädern und Mountainbikes. Während es für den ungeübten Beobachter nur einige wenige, sehr offensichtliche Unterschiede zwischen vielen Rennrädern gibt, kann selbst ein Amateur die vielen Unterschiede zwischen BMX-Rädern und dem Rest der Fahrradwelt erkennen. Einige dieser Unterschiede sind genau das, was BMX-Räder zur perfekten Wahl für Stunts und Tricks macht, ob auf der Straße oder im Gelände.

Es gibt zwei große Familien von BMX-Rädern: Rennräder und Trickräder. Letztere werden eher als Freestyle bezeichnet, denn genau das ist es, was sie ausmacht – Leute, die ihre Fähigkeiten im Stunt-Biking zeigen, indem sie buchstäblich auf ihren BMX-Rädern durch die Luft fliegen und eine ganze Reihe von Tricks in der Luft ausführen. Freestyle-BMX-Räder haben eine Reihe einzigartiger Eigenschaften, die sie zu den perfekten Rädern für verrückte, nicht alltägliche Tricks und Stunts machen, auf dem Bürgersteig, im Park und überall sonst:

Gewicht – Freestyle BMX-Räder haben ein 20 Zoll (oder ungefähr so) langes Oberrohr am Rahmen. Wenn man dies mit dem viel längeren Oberrohr von 40 – 45 Zoll bei Standard-Rennrädern vergleicht, kann man sehen, wie viel kleiner der Rahmen des BMX-Rads ist Das Oberrohr ist bei dieser Größe großartig, weil Stuntfahrer das Rad tatsächlich um 360 Grad in der Luft schwingen können, ohne den Rahmen zu treffen und möglicherweise hart zu fallen.

Diese kleine Rahmen effektiv schneidet das Gewicht des Fahrrads fast in der Hälfte. Das macht es perfekt, wenn es darum geht, in den kurzen Abständen zwischen den Sprüngen viel Geschwindigkeit aufzunehmen. Das Material, aus dem es gefertigt ist, spielt auch eine große Rolle bei der Leichtigkeit, mit der Sprünge gemacht und Tricks ausgeführt werden können.

Die meisten BMX-Freestyle-Rahmen sind aus einer Chromstahl-Legierung (Chromoly für Biker) gefertigt. Diese Materialien sind extrem leicht. Einer der Vorteile dieses Materials ist, dass es nicht nur leicht ist, sondern auch seine Festigkeit und Haltbarkeit beibehält.

Aluminium wird ebenfalls für BMX-Rahmen verwendet, ist aber viel leichter als Chromstahl und wird wegen seiner höheren Geschwindigkeit häufiger für BMX-Rennräder verwendet.

Langlebigkeit – BMX-Räder müssen leicht sein, das stimmt. Sie müssen aber auch haltbar sein. Wenn Sie ein BMX-Rad für Freestyle-Tricks fahren, wird das Rad ziemlich viel Schaden nehmen, egal welche Disziplin des Freestyle-Fahrens Sie praktizieren.

Aus diesem Grund müssen die Räder in der Lage sein, jeden Tag harte Schläge einzustecken und immer noch einsatzbereit zu sein, wenn du sie das nächste Mal brauchst. Das Material, aus dem Freestyle-Bikes hergestellt werden (die höherwertigen Bikes), ist eine Chrom-Molybdän-Stahllegierung. Diese Legierung hat die besondere Eigenschaft, sehr stabil zu sein und gleichzeitig leicht zu sein, was sie perfekt für Stuntbikes macht.

Räder – Die Räder von BMX-Rädern unterscheiden sich stark von denen normaler Fahrräder. Die Räder variieren je nachdem, wofür das Rad verwendet werden soll. Traditionell sind BMX-Räder mit kleinen Rädern und Stollenreifen ausgestattet, die den Schmutz der Geländestrecken aufnehmen, für die sie gebaut wurden. Diese Größe ist eine der beliebtesten bei BMX-Rädern. Im Allgemeinen kommen sie in einer „Einheitsgröße“ Art von Design (für den größten Teil, zumindest). 

Die Reifenprofile variieren für die verschiedenen Disziplinen. Während beim Trailbiking ein sehr stollenartiges Profil mit tiefen Rillen erforderlich ist, um maximalen Grip im Gelände zu erreichen, sind Straßen- und Flatland-Bikes auf Gehwegen und Straßen unterwegs und benötigen daher nicht so viel Grip. Aus diesem Grund sind ihre Reifenprofile glatter, damit sie sich auf dem Boden mit weniger Reibung auf dem Asphalt der Straße drehen können.

Die Räder verfügen in der Regel auch über kräftige Felgen, die für zusätzliche Haltbarkeit sorgen. Dies ist wichtig, wenn die Disziplin viele Stöße beinhaltet, da die Felgen beschädigt werden oder sogar brechen können, wenn sie zu schwach sind.

Ketten, Gänge und Pedale – Einer der Vorteile eines BMX-Freestyle-Rads besteht darin, dass es nicht notwendig ist, dass das Rad eine Pedalwirkung hat. BMX-Räder werden fast nie für Langstreckenfahrten verwendet. Das bedeutet, dass der Standard für BMX-Räder ein einziger Gang ist, um Gewicht zu sparen. Auch ein Freilauf kommt in der Regel nicht zum Einsatz.

Dies ist vor allem bei Stunts von Vorteil, da der Fahrer einen Rückwärtsgang einlegen kann, um rückwärts zu fahren. Darüber hinaus ist das Fahrrad durch das Fehlen von Gängen und zusätzlichen Bauteilen insgesamt schneller und leichter, und es gibt weniger Komponenten, die im entscheidenden Moment auseinanderfallen oder den Fahrer ausbremsen können.

Obwohl die Fahrräder keine Gänge haben, kann das Verhältnis zwischen dem Hauptgetriebe und dem hinteren Ritzel je nach Disziplin variieren. Für die Präzision und Genauigkeit, die auf der Straße und im Flachland benötigt wird, Haven die Räder ein Verhältnis von 25:8, während das Verhältnis beim Dirt- und Trail-Biking eher bei 36:18 liegt.

Bremsen – Bei Freestyle-Bikes kommen Bremsen nicht wirklich zum Einsatz, aber einige haben sehr primitive „U-Brakes“, die ein einfaches Anhalten ermöglichen. Die meisten BMX-Räder werden mit einem Fuß auf dem Hinterrad angehalten, um die notwendige Reibung zu erzeugen. (Vielleicht kommt daher der Begriff „Bremsschuh“).

Bei Freestyle-Rädern dreht sich das Rad sehr viel, sodass normale Bremskabel nicht verwendet werden können. Sie könnten sich bei einer 360-Grad-Drehung im Lenker verheddern und jemanden töten. Stattdessen werden sie durch einen Kreisel im Rohr verlegt, um das Drehen zu ermöglichen.

Pegs – Pegs findet man normalerweise an BMX-Rädern in den Disziplinen Street und Flatland. Sie werden an den Vorder- und Hinterrädern befestigt, ähnlich wie die Fußrasten bei Motorrädern. Sie werden häufig von Stuntfahrern verwendet, um auf Rails und Bars zu grinden.

BMX-Räder werden für eine Vielzahl von Zwecken verwendet. Die oben genannten sind einige der Gründe, warum sie sowohl bei Profis als auch bei Amateuren immer wieder die beste Wahl für Stunträder sind. Wenn Sie auf der Suche nach einem BMX-Rad sind, um mit dem Erlernen von Tricks zu beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Sicherheitsausrüstung tragen, und wählen Sie die Komponenten auf der Grundlage Ihres Wissens über die verschiedenen Disziplinen aus. Viel Glück und bleiben Sie sicher (ish)!

Radsport- und Triathlon-Ergänzungen: Machen sie dich schneller?

Was sind Nahrungsergänzungsmittel?

Wenn Sie nicht alle Nährstoffe, die Sie benötigen, über Ihre normale Ernährung aufnehmen, können Nahrungsergänzungsmittel helfen. Nahrungsergänzungsmittel sind hergestellte Produkte, die Nährstoffe wie Vitamine, Proteine oder Mineralien enthalten. Zwar hat jedes Ergänzungsmittel seine eigene Funktion, aber in der Regel werden Ergänzungsmittel verwendet, um wichtige Nährstoffe in die normale Ernährung zu integrieren. Vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ist es immer ratsam, zunächst einen Arzt zu konsultieren.

Machen Radsport-Ergänzungen Sie schneller?

Sie müssen nicht viele verschiedene Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, um schneller zu werden. Die meisten wichtigen Nährstoffe, die Sie brauchen, um ein schneller und gesunder Radfahrer zu sein, können Sie durch eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung erhalten.

Dennoch gibt es eine Handvoll Nahrungsergänzungsmittel, von denen fast jeder Ausdauersportler zusätzlich zu seiner normalen Ernährung profitieren kann. Substanzen wie Kohlenhydrate und Elektrolyte werden zum Beispiel oft während des aeroben Trainings verbraucht. Aus diesem Grund müssen Sie wahrscheinlich zusätzliche Kohlenhydrate und Elektrolyte in Ihre Ernährung aufnehmen, um den Elektrolythaushalt und die Glykogenspeicher zu erhalten.

ANPASSUNGSFÄHIGES TRAINING

Mit einem Training, das sich an Ihre Bedürfnisse anpasst, erzielen Sie jedes Mal das richtige Training.

Mit Nahrungsergänzungsmitteln können Sie Defizite in Ihrer Ernährung ausgleichen und sicherstellen, dass Sie alle Nährstoffe zu sich nehmen, die Sie für Ihr Training benötigen. Nahrungsergänzungsmittel helfen Ihnen, schneller zu werden, indem sie Ihnen dabei helfen, die benötigten Nährstoffe zu erhalten.

Neben der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zur Deckung Ihres Trainingsbedarfs gibt es auch Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einfach wegen ihrer leistungsfördernden Wirkung einnehmen können. Dazu gehören Nahrungsergänzungsmittel wie Koffein, Beta-Alanin und Kreatin. Es ist unwahrscheinlich, dass Ihre Ernährung diese zusätzlichen Nahrungsergänzungsmittel erfordert, aber es gibt leistungsfördernde Effekte, die mit ihrer Einnahme einhergehen können.

Welche Nahrungsergänzungsmittel sollte ich einnehmen?

Die Entscheidung darüber, welche Nahrungsergänzungsmittel für Sie geeignet sind, hängt von einer Reihe von Variablen ab. Die wichtigste ist Ihre individuelle Physiologie, Ernährung und Gesundheit. Was für den einen Sportler gut ist, ist für Sie vielleicht nicht das Richtige, und was für einen anderen Sportler ein Problem darstellt, hat für Sie vielleicht gar keine negativen Auswirkungen. Ebenso reagieren wir alle unterschiedlich auf verschiedene Nahrungsergänzungsmittel, was bedeutet, dass es keine allgemeingültige Formel für die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln gibt.

Generell sollten Sie Ihre Ernährung genauer unter die Lupe nehmen, bevor Sie neue Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Gibt es Möglichkeiten, alle Nährstoffe, die Sie benötigen, effizienter in Ihre normale Ernährung zu integrieren? Es ist auch wichtig, dass Sie Ihren Arzt konsultieren, bevor Sie neue Nahrungsergänzungsmittel in Ihre Ernährung aufnehmen. Unnötige Nahrungsergänzungsmittel können schädliche Auswirkungen auf Ihre körperliche Gesundheit haben.

Auch für Nahrungsergänzungsmittel gelten nicht die gleichen Vorschriften wie für andere Medikamente und Substanzen. Im Allgemeinen sollten Sie sich immer über die Marke des Nahrungsergänzungsmittels informieren, das Sie einnehmen möchten. Wenn Sie an Wettkämpfen teilnehmen, sollten Sie außerdem ein Nahrungsergänzungsmittel wählen, das von NSF International oder Informed Sport zertifiziert wurde.

Nahrungsergänzungsmittel zur Erholung, vor dem Training und zur Flüssigkeitszufuhr

Wenn Sie wissen, welche Nahrungsergänzungsmittel für Sie und Ihre Ernährung geeignet sind, ist es an der Zeit zu überlegen, welche Ergänzungsmittel Sie einnehmen möchten. Jedes Nahrungsergänzungsmittel hat seine eigenen Vorteile, Nachteile und Vorbehalte, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie es einnehmen. Hier sind einige Nahrungsergänzungsmittel, die häufig von Ausdauersportlern eingenommen werden, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.

Koffein

Die Einnahme eines Koffeinpräparats zwischen sechzig und dreißig Minuten vor dem Training oder Rennen erhöht nachweislich die Ausdauerleistung und die Konzentration beim Fahren. Diese gut belegten Leistungsvorteile, gepaart mit zahlreichen unterstützenden Forschungsergebnissen, machen Koffein zu einem beliebten Prä-Workout-Zusatz für Ausdauersportler. Die Vorteile von Koffein haben jedoch auch ihre Grenzen. Die Wirkung von Koffein scheint je nach genetischer Veranlagung zu variieren, und die Wirkung von Koffein ist bei regelmäßiger Einnahme von Koffein geringer.

Kohlenhydrate

Zwar können Sie einen Großteil des Kohlenhydratbedarfs Ihres Körpers mit den regulären Mahlzeiten decken, doch ist es oft notwendig, zusätzlich zu den Mahlzeiten Kohlenhydrate zuzuführen, um die Glykogenspeicher in der Leber und in den Muskeln aufrechtzuerhalten. Sie können Kohlenhydratpräparate in der Stunde vor der Fahrt einnehmen, um sicherzustellen, dass Ihre Glykogenspeicher so voll wie möglich sind, und auch während der Fahrt. Die Standardempfehlung lautet, 60-90 g Kohlenhydrate pro Stunde in einem Verhältnis von 2:1 zwischen Glukose und Fruktose zu sich zu nehmen. Neuere Forschungen legen jedoch nahe, dass Sportler bis zu 140 g pro Stunde in einem Verhältnis von 1:1 aufnehmen können.

Mehr über Kohlenhydrate und wie Sie sie in Ihre Ernährung integrieren können, erfahren Sie in diesem Artikel: Wie Sie Kohlenhydrate für maximale Leistung nutzen

Beta-Alanin

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die konsequente Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels Beta-Alanin über einen längeren Zeitraum hinweg die körperliche Leistungsfähigkeit steigern und die Muskelermüdung verringern kann. Leider ist die Forschung über die Verwendung von Beta-Alanin bei Ausdauersportlern noch nicht schlüssig. Einige Untersuchungen haben zwar gezeigt, dass es den Beginn der neuromuskulären Ermüdung verzögern kann, aber es fehlt an Untersuchungen über die Auswirkungen auf Anstrengungen, die länger als dreißig Minuten dauern. Abgesehen davon scheint es keine wirklichen Nachteile bei der Einnahme von Beta-Alanin zu geben, und es gibt einen potenziellen Vorteil, was es letztendlich zu einem beliebten Mittel für Ausdauersportler macht.

Hydratation und Elektrolyte

Die Zufuhr von Elektrolyten vor, während und nach dem Training kann Ihnen helfen, das Elektrolytgleichgewicht aufrechtzuerhalten, da der Natriumspiegel während des Trainings sinkt. Ob Sie zusätzliche Elektrolyte in Ihre Ernährung aufnehmen müssen, hängt jedoch von mehreren Variablen ab. Je länger Ihr Training dauert, je heißer die Bedingungen sind und je salzhaltiger Ihr Schweiß ist, desto wichtiger ist es, zusätzliche Elektrolyte in Ihre normale Ernährung aufzunehmen. Dies gilt auch, wenn Sie eine natriumarme Ernährung einhalten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie zusätzliche Elektrolyte zu sich nehmen sollten, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Studien haben gezeigt, dass die zusätzliche Einnahme von Kreatin die Muskelmasse und -kraft während des Widerstandstrainings wirksam erhöht. Dies wiederum kann Ihre einzelnen Maximalsprints verbessern. Kreatin wird normalerweise durch den Verzehr von tierischen Proteinen wie rotem Fleisch, Schweinefleisch und Geflügel gewonnen.  

Obwohl die Vorteile beträchtlich zu sein scheinen, hat die Einnahme von Kreatin für Radsportler einen entscheidenden Nachteil: die Gewichtszunahme. Die Einnahme von Kreatin führt dazu, dass der Körper mehr Wasser einlagert, was zu mehreren Pfund zusätzlichem Wassergewicht führen kann. Letztendlich ist Kreatin zwar für einige Radsportler nützlich, für viele lohnt es sich jedoch nicht.

Kollagen

Kollagen ist das am häufigsten vorkommende und strukturell wichtigste Protein des Körpers. Durch die Verankerung der Zellen untereinander hält dieses elastische Protein den Körper zusammen. Dieses Protein ist lebenswichtig für Knochen, Knorpel, Bindegewebe, Haut und Gedärme. Die Einnahme von Kollagen kann dazu beitragen, die Gesundheit der Gelenke zu verbessern und die Genesung von Verletzungen zu fördern.

Sie können Kollagen auf natürliche Weise durch Lebensmittel auf Knochenbasis wie Knochenbrühen, Grillen und Fleisch am Knochen aufnehmen. Für Sportler, die sich pflanzlich ernähren, sind Beeren, Blattgemüse und Kürbis ebenfalls Möglichkeiten zur natürlichen Aufnahme von Kollagen. Allerdings ist es in der Regel schwierig, das gesamte benötigte Kollagen sowohl bei einer pflanzlichen als auch bei einer Ernährung mit tierischen Proteinen zu sich zu nehmen. Deshalb ist die Einnahme von Kollagen für die meisten Ausdauersportler eine gute Wahl. Es hat für die meisten Athleten einen Vorteil: Unsere Ernährung enthält regelmäßig zu wenig Kollagen, und es kann Ihnen helfen, Verletzungen zu vermeiden.

Kohlenhydrate und Eiweiß

Wenn Sie nach dem Training zusätzliche Kohlenhydrate und Proteine zu sich nehmen, kann dies den Erholungsprozess Ihres Körpers unterstützen. Wenn Sie in den Stunden nach dem Training eine Kombination aus Kohlenhydraten und Eiweiß in einem Verhältnis von vier zu eins zu sich nehmen, können Sie Ihre Glykogenspeicher wieder auffüllen. Dies wiederum kann dazu beitragen, dass Ihr Körper das für die Muskeleiweißsynthese benötigte Eiweiß und die Kohlenhydrate erhält, die er benötigt, um seine Glykogenspeicher für das nächste Training wieder aufzufüllen. Alles in allem schadet es der Leistung nicht, wenn Sie unmittelbar nach dem Training Kohlenhydrate und Eiweiß zu sich nehmen, und es erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie den benötigten Brennstoff in der zur Verfügung stehenden Zeit zu sich nehmen.

Die 8 größten Vorteile des stationären Fahrrads

Zu den Vorteilen des Trainings auf dem Heimtrainer gehören Ausdauer, Kraft für den Unterkörper, Sicherheit vor Unfällen im Straßenverkehr und Fettabbau. Und das ist nur der Anfang.

Radfahren im Freien ist ein großartiges, schonendes Training, aber nicht jeder fühlt sich beim Radfahren wohl, und das Wetter spielt nicht immer mit Ihrem Trainingsplan mit.

Zum Glück können Sie die gleichen gesundheitsfördernden Vorteile auch beim Indoor-Cycling nutzen, denn es gibt eine Fülle von stationären Fahrrädern und Fahrrad-Apps. Und wenn Sie sich zum ersten Mal in den Sattel schwingen, bieten viele Indoor-Bikes und Radmaschinen On-Demand-Workouts und Anleitungen, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.

Hier finden Sie einige der größten Vorteile des Trainings auf dem Heimtrainer. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit Indoor-Cycling Kalorien verbrennen, Ihre Ausdauer verbessern und vieles mehr – ohne Ihr Zuhause verlassen zu müssen.

8 Vorteile des stationären Fahrradtrainings

1. Es ist schonend für Ihre Gelenke

Das Aufsteigen auf ein Fahrrad ist ein gelenkschonendes Cardiotraining, das empfindliche Gelenke schont. In der Tat wird Radfahren häufig in der Reha bei Gelenkproblemen eingesetzt, da es einige der Auswirkungen anderer Trainingsformen wie Laufen eliminiert.

2. Es stärkt Ihre Unterkörpermuskulatur

Es ist wichtig, die Gelenke im Alter gesund zu halten, um Steifheit und Muskelungleichgewichte zu vermeiden. Gelenke, die in der Lage sind, sich in ihrem vollen Bewegungsumfang zu bewegen, helfen den sie umgebenden Muskeln, während des Trainings mehr Kraft zu gewinnen, wodurch Ihr Training effektiver wird.

Glücklicherweise ist die Gelenkfreundlichkeit einer der Hauptvorteile des Radfahrens auf einem stationären Fahrrad.

Regelmäßiges Radfahren kann sogar dazu beitragen, Steifheit und Gelenkschmerzen zu verringern, die bei Menschen mit Arthrose häufig mit Bewegung verbunden sind.

Und da die Indoor-Bike-Geräte das Terrain im Freien simulieren, trainieren Sie beim Auf- und Absteigen aus dem Sattel gezielt Ihre Quads, Kniesehnen, Waden und Gesäßmuskeln.

3. Verbrennt jede Menge Kalorien

Wenn Sie abnehmen möchten, kann Indoor Cycling Ihnen dabei helfen. Bleiben Sie konsequent bei Ihren Radfahrübungen. Versuchen Sie, jeden Tag mindestens 30 Minuten lang Rad zu fahren. Anfänger sollten sich ein bis zwei Indoor-Cycling-Trainings pro Woche vornehmen.

Ihr Kalorienverbrauch hängt weitgehend von der Intensität Ihres Trainings ab. Je intensiver Sie trainieren, desto mehr Kalorien verbrennen Sie auf dem Heimtrainer.

Eine 155 Pfund schwere Person, die 30 Minuten lang auf einem stationären Fahrrad radelt, kann laut Harvard Health Publishing bei moderatem Tempo etwa 252 Kalorien und bei starkem Tempo 278 Kalorien verbrennen.

Die gleiche Person mit einem Gewicht von 155 Pfund, die 30 Minuten lang in einem sportlichen Tempo von 16 bis 19 Meilen pro Stunde radelt, kann jedoch etwa 421 Kalorien verbrennen.

Bedenken Sie, dass diese Zahlen nur Schätzungen sind und dass Ihr Kalorienverbrauch unter anderem von Ihrem biologischen Geschlecht, Ihrem Alter, Ihrem Gewicht, Ihrer Körperzusammensetzung und Ihrem Ruheumsatz abhängt.

Hier noch ein weiterer Vorteil eines Fahrradgeräts für die Kalorienverbrennung: Sie können die Stärke des Widerstands einstellen. Auf diese Weise können Sie die Trainingsintensität erhöhen, ohne schneller in die Pedale treten zu müssen.

4. Bequem und individuell anpassbar

Eine der häufigsten Ausreden für das Training? „Ich habe einfach keine Zeit.“ Einer der Vorteile des Indoor-Radfahrens besteht darin, dass Sie so viel oder so wenig Zeit wie nötig aufwenden können – und das ganz bequem von zu Hause aus.

Einer der größten Vorteile des stationären Radfahrens besteht darin, dass das Wetter keinen Einfluss auf Ihr Training hat und Sie die Intensität durch Einstellen der Geschwindigkeit und des Widerstands kontrollieren können, sodass Sie ein Training gestalten können, das zu Ihrem spezifischen Trainingsprogramm passt.

5. Es fördert die Ausdauer

Wie viele andere Formen des Kardiotrainings fördert auch Indoor Cycling die Gesundheit Ihres Herzens und stärkt gleichzeitig Ihre muskuläre Ausdauer. Die Zeit, die Sie bei verschiedenen Widerstandsstufen im Sattel verbringen, trainiert zusammen mit der Trittfrequenz (Umdrehungen pro Minute) Ihre Muskeln im unteren Körperbereich und hält Ihre Herzfrequenz hoch.

Stationäre Fahrräder fördern die kardiovaskuläre Fitness genauso wie das Radfahren im Freien, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass man auf einem stationären Fahrrad nicht „ausrollen“ kann. Man muss kontinuierlich arbeiten“, sagt Booth.

Wenn Sie mit der Zeit stärker werden, sollten Sie den Widerstand und die Zeit, die Sie auf dem Fahrradgerät verbringen, erhöhen, um Ihre Muskeln weiter zu fordern.

6. Es ist sicherer als das Fahren auf der Straße

Laut Radfahrerstatistiken sind 25 Prozent der tödlichen Unfälle mit Radfahrern auf Autofahrer zurückzuführen, die versuchen, auf Radwegen zwischen Kreuzungen zu überholen.

Das Radfahren in geschlossenen Räumen vermeidet Gefahren durch den Autoverkehr oder gefährliche Straßen und ist daher eine gute Alternative für alle, die in einer Gegend leben, die für Radfahrer im Freien nicht geeignet ist.

7. Es kann Ihre Laune heben

Im Allgemeinen wird jede Form von regelmäßiger Bewegung und körperlicher Aktivität, einschließlich Indoor-Radfahren, mit dem Abbau von Stress und Ängsten in Verbindung gebracht.

Und die gute Nachricht ist, dass man nicht lange fahren muss, um die stimmungsaufhellende Wirkung von Indoor-Cycling-Geräten zu spüren. Schon 15 Minuten auf einem stationären Fahrrad können bei Menschen mit schweren Depressionen den Cortisolspiegel senken.

8. Es bietet Unterstützung durch die Gemeinschaft

Radfahren kann ein einschüchternder Sport sein. Wenn Sie sich nicht trauen, in der Nähe anderer Menschen zu trainieren, kann Ihnen ein Indoor-Cycling-Programm helfen, Ihre Ziele bequem und sicher von zu Hause aus zu erreichen.

Und natürlich kann es auch gesellig sein. Wenn Sie eine Radfahr-App haben oder ein Indoor-Bike besitzen, das Live-Gruppenfahrradkurse anbietet, können Sie diese Vorteile des Indoor-Cycling in einer Teamatmosphäre genießen.

Um den größten Nutzen aus dem Indoor-Cycling zu ziehen, sollten Sie die RPE-Skala (Rate of Perceptive Exertion) verwenden, um den Widerstand bei Ihrem Training anzupassen. Bei 1 treten Sie sanft in die Pedale, bei 10 geben Sie Vollgas. Schnappen Sie sich einfach Ihre Radschuhe und treten Sie in die Pedale.